Piratenpartei legt zu
(dpa). Die Piratenpartei legte in der jüngsten Forsa-Umfrage im Auftrag der »Berliner Zeitung« im Vergleich zu März um zwei Punkte auf 15 Prozent zu. Die Grünen haben (16 Prozent/+1). Die rot-schwarzen Regierungsparteien gaben je einen Punkt ab. Die SPD erzielte 28 Prozent, die CDU kam auf 23 Prozent. Die LINKE verlor einen Punkt und landete bei 10 Prozent. Sonstige Parteien kamen auf acht Prozent. In der Beliebtheitsskala folgt Innensenator und CDU-Chef Frank Henkel mit +1,3 Prozent dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit +1,4 Prozent.
Ein Sonderparteitag zur Ablösung des Vorsitzenden der Berliner Piratenpartei, Hartmut Semken, ist offenbar zugunsten einer Vorverlegung des für Februar 2013 geplanten Parteitages auf September vom Tisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.