Kommt nach Hause zurück!

Heimkehrrufe an Millionen polnische Emigranten

  • Lesedauer: 2 Min.

Die polnische Regierung und die katholische Kirchenhierarchie haben ein gemeinsames Anliegen. Beide fordern: Die Emigranten, die seit dem EU-Beitritt 2004 und infolge der Freigabe aller Arbeitsmärkte seit 2011 verstärkt in westeuropäischen Ländern arbeiten, sollen doch bitte zurückkommen. Man brauche sie, um Polen zu entwickeln und die Nation demografisch zu stärken. Drei »Nationale Programme zur Heimkehr« gab es bereits - zuerst vom damaligen Premier Jaroslaw Ka᠆czynski formuliert, dann zwei Mal von seinem Nachfolger Donald Tusk wiederholt.

Die Kirchenangehörigen sind ebenso patriotisch gesinnt. Sie meinen, ihre frommen Pfarrkinder würden im gottlosen Ausland moralisch verkommen, haben dabei aber auch eine andere Motivation: Weniger Gläubige in den Pfarrgemeinden heißt weniger Einnahmen bei den Sonntagsspenden und der Erteilung der Sakramente.

Wer die polnischen Emigranten zur Rückkehr bewegen wolle - aus welchen Gründen auch immer - handele unverantwortlich, schrieb neulich Maciej Mikolajczyk in »NIE«. Man könne sich vorstellen, was wäre, wenn die Emigranten den Heimkehrrufen folgen würden. Die Zahl der Arbeitslosen würde sich verdoppeln. Nach Daten des Hauptamtes für Statistik gibt es im Westen (die USA nicht eingerechnet) 2,2 Millionen polnische Emigranten, das sind 40 000 mehr als es derzeit Arbeitslose in Polen gibt.

Gott sei Dank, dass die polnischen Emigranten - die in Irland die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe stellen, in Großbritannien die viertgrößte - realistisch denken. Käme auch nur die Hälfte von ihnen zurück, würden die monatlichen Ausgaben für Arbeitslosenhilfe um etwa 600 Millionen Euro steigen, die für Sozialhilfe um eine Milliarde Euro im Jahr. Außerdem bliebe der Geldtransfer an die daheimgebliebenen Familien aus, (der etwa 4,2 Milliarden Euro beträgt), der Konsum würde zurückgehen, die Steuerabgaben sänken. Wie sich die steigende soziale Unmut auswirken würde, steht auf einem anderen Blatt.

Die Rufe an die Emigranten, in die Heimat zurückzukommen, weil sie gebraucht würden, zeugt eindeutig davon, wie wirklichkeitsfremd die Regierenden sind. Derweil haben sie sich im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung ein neues Projekt vorgenommen - die Rente mit 67. In 20 Jahren werde es in Polen an Arbeitskräfte mangeln, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit sei daher unvermeidbar, heißt es.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.