Boykott und Politik
Kommentar von Roland Etzel
Irgendetwas war von Anfang an merkwürdig an dieser Diskussion um einen Politikerboykott gegen ukrainische EM-Stadien. Jetzt, meldet die ARD, seien schon 74 Prozent der Bevölkerung dafür, dass Merkel und Co. die Bösen in Kiew nicht der Ehre ihrer Anwesenheit teilhaftig werden lassen. Das ist mehr als vorige Woche, erfährt man noch - und vergisst darüber fast, was man eigentlich schon zu Anfang fragen wollte: Wer aus dem Volke hat eigentlich gefordert, dass die da alle hinfahren?
Von öffentlichen Aufwallungen im Sinne eines Politikerkreuzzugs nach Kiew ging bislang nicht die Rede. Obwohl die Bilder der fußball- und siegestrunkenen Kanzlerin in diversen VIP-Logen auf peinliche Weise legendär sind, kann sich der gemeine Fußballfan das Spiel offenbar ganz locker auch ohne sie vorstellen; so wie es früher bei EM-Endrundenspielen eigentlich immer gewesen sein soll. Das Politikgeschäft kann eben sehr hart und undankbar sein.
Noch gar nicht erwähnt wurde bei alldem, dass Barroso, Gauck, Plewneliew oder wer auch immer sich nun wahrscheinlich alle in Polen werden austoben wollen. Wie denken unsere Menschen darüber? Vorsicht, man sollte den Mitleidsfaktor auch da nicht allzu hoch ansetzen. Egal - nach Polen müssen sie nun, alle, selbst jene, die niemals in die Ukraine wollten. Sonst kommt es am Ende noch dahin, dass Fußball- oder Großereignisse anderer Religionsgemeinschaften eines Tages auch ohne die Anwesenheit von Kanzlerinnen und Premiers für durchführbar gelten. Kann dieser politische Irrweg noch verhindert werden?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.