»2 gewinnt!«
Bürgerinitiative gegen dritte Startbahn in München stellt Kampagne vor
München (dpa/nd). Für den Kampf gegen eine dritte Startbahn am Münchener Flughafen will das Bündnis »München gegen die 3. Startbahn« insgesamt 78 000 Euro ausgeben. Wenige Wochen vor dem Bürgerentscheid zur geplanten dritten Startbahn am Flughafen hat das aus 15 Organisationen bestehende Bündnis am Montag seine Kampagne präsentiert.
Unter dem Motto »2 gewinnt!« wollen die ehrenamtlich arbeitenden Startbahn-Gegner die Bürger mit Ständen, Plakaten, Handzetteln und Ansteckern über die Auswirkungen einer dritten Bahn informieren und mobilisieren. Zudem soll es Aktionstage in den Stadtvierteln und einen festen Info-Stand in der Innenstadt geben, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. »Wir brauchen keine dritte Startbahn, wir möchten München und das Umfeld lebenswert erhalten«, erklärten die Sprecher des Bündnisses, Katharina Schulze, Michael Piazolo und Christian Hierneis. Zwei Startbahnen seien genug, der Flughafen habe damit genügend Kapazitäten. Eine weitere Bahn brächte noch mehr Fluglärm, Umweltschäden und hohe Kosten mit sich.
Am 17. Juni stimmen die Münchner über den Bau einer dritten Startbahn ab. Das Bündnis rechnet mit einem knappen Ergebnis.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.