Arbeiten von Altenbourg erworben
(dpa/nd). Das Dresdner Kupferstich-Kabinett hat aus dem Besitz des Berliner Kunsthändlers Dieter Brusberg Arbeiten des Künstlers Gerhard Altenbourg (1926-1989) erworben. Dazu gehören elf gezeichnete Künstlerbücher, großformatige farbige Hauptwerke in verschiedenen Techniken, eine Edition, teils sehr frühe Einzelblätter und einige Druckstöcke, wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Dienstag mitteilten. Brusberg war Freund, Vermittler und Sammler des Thüringer Malers und Grafikers, der mit bürgerlichem Namen Gerhard Ströch hieß.
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett besitzt mit 208 druckgrafischen Blättern, 22 Zeichnungen und 12 illustrierten Büchern bereits einen umfangreichen Altenbourg-Bestand. Die Staatlichen Kunstsammlungen kauft vor allem Kunstwerke, die zwischen 1949 und 1989 in der DDR entstanden. Altenbourg, dessen Werk schon früh im Westen gezeigt wurde, gehört zu den bedeutendsten »Inoffiziellen«. Er verweigerte sich konsequent der offiziellen Kunstpolitik der DDR und wurde bis in die 80er Jahre mit Ausstellungsverbot belegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.