Ziel erreicht
Bürgerinitiative gegen »Bombodrom« löst sich auf
Mirow/Wittstock (dpa/nd). Die durch ihren Widerstand gegen das »Bombodrom« bekannte Mirower Bürgerinitiative »Freier Himmel« wird heute aufgelöst. »Dem steht jetzt nichts mehr im Wege, wir haben unser Satzungsziel, den Bombenabwurfplatz im benachbarten Nordbrandenburg zu verhindern, erreicht«, sagte Sprecherin Barbara Lange in Mirow im Kreis Mecklenburgische Seenplatte. Für die Auflösung werde es eine normale Mitgliederversammlung des vor rund zwölf Jahren gegründeten Vereins geben, wo drei Viertel der anwesenden Mitglieder dem entsprechenden Beschluss zustimmen müssen. In der rund 12 000 Hektar großen Kyritz-Ruppiner Heide wollte die Bundeswehr extreme Tiefflüge, Schießen und das Abwerfen von Bomben trainieren. Gegen die Pläne formierte sich über 17 Jahre so starker Widerstand in der Region, dass das Bundesverteidigungsministerium 2009 auf die Pläne verzichtete. »Wir hätten uns schon eher auflösen können, aber wir wollten warten, bis das Gelände tatsächlich in ziviler Trägerschaft ist«, sagte Lange. Das sei im Herbst 2011 erfolgt.
Auch das Pedant in Brandenburg, die noch ältere Initiative »Freie Heide«, bereitet nach eigenen Angaben ihre Auflösung vor.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.