Sensationell

  • Carlos García Hernández, Schachlehrer
  • Lesedauer: 2 Min.

Seine Tätigkeiten waren so vielseitig wie sein Talent: Getreidegroßhändler, Botaniker, Politiker, Schriftsteller, Wirtschaftler und natürlich Schachspieler. Augustus Mongredien, dessen reiche Eltern aus Frankreich kamen, wurde im Jahr 1807 in London geboren und lebte bis 1888.

Eigentlich hätte man denken können, dass er das Familiengeschäft für immer übernimmt, aber er verlor bald das Interesse für gewerbliche Aktivitäten. Wie es oft bei den Menschen, die in die Schachgeschichte eingegangen sind, der Fall war, bestimmten Leidenschaft und Kreativität sein Leben.

Im Jahre 1859 bekam er seine größte Chance: ein Acht-Partien- Match gegen Paul Morphy (USA; 1837- 1884), der damals als Weltmeister betrachtet wurde und als einer der wichtigsten Schachspieler der Geschichte gilt. Die Begegnung fand in Paris statt. Die Wetten sahen natürlich alle Morphy vorn. Und zwar in jeder der acht Partien. Aber die erste Partie machte die Welt staunen und die Außenseitertipper zu Gewinnern: Remis. Die übrigen Partien verlor Mongredien dann wie erwartet, doch die Sensation war ihm dennoch gelungen.

Mongredien - Morphy: 1.e4 e5 2.Lc4 Lc5 3.b4 Lxb4 4.f4 d5 5.exd5 e4 6.Se2 Sf6 7.c3 Lc5 8.d4 exd3 9.Dxd3 O-O 10.La3 Lxa3 11.Sxa3 Lg4 12.O-O Lxe2 13.Dxe2 Sxd5 14.Df3 c6 15.Tab1 De7 16.Lxd5 cxd5 17.c4 dxc4 18.Txb7 Sd7 19.Kh1 Tfe8 20.Sxc4 De6 21.Se5 Sxe5 22.fxe5 Tf8 23.Db3 Dxb3 24.axb3 Tab8 25.Txa7 Txb3 1/2-1/2).

Heute stellen wir eine schwierige und geniale Komposition von Mongredien vor: Matt in 3.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.