- Brandenburg
- Brandenburg
Raus aus den Asylheimen
Die Linksfraktion im Landtag will die Lebensbedingungen der Asylbewerber verbessern. Wie die Fraktionsvorsitzende Kerstin Kaiser gestern sagte, müsse das Ziel bleiben, Asylbewerber in Wohnungen einzuweisen. Das sei insbesondere für traumatisierte Frauen und Kinder wichtig. Weil Asylbewerber aus unterschiedlichen, mitunter verfeindeten Kulturen und Nationen in Wohnheimen zusammenleben, sei das Risiko zu groß. Auch müsse der Deutschunterricht und die psychosoziale und medizinische Betreuung für Menschen aus Krisenregionen verbessert werden.
Schon länger bringen die Landkreise und kreisfreien Städte Flüchtlinge verstärkt in Wohnungen statt in Heimen unter. Das trägt nach Ansicht des Sozialministeriums dazu bei, Vorurteile abzubauen, weil der Kontakt zwischen Einheimischen und Flüchtlingen erleichtert wird.
Vor sechs Jahren kamen die ersten Überlegungen auf, wie die herkömmlichen Asylheime aufgegeben oder reduziert werden können. Die inzwischen langjährigen Erfahrungen mit der Unterbringung von Asylbewerbern in Wohnungen sind im Allgemeinen positiv. In Brandenburg leben derzeit noch 1423 Asylbewerber in Wohnungen beziehungsweise in fünf Heimen. Mitte der 1990er Jahre lebten noch über 33 000 Asylbewerber in 134 Heimen. Vor sechs Jahren, als es in Brandenburg noch 4300 Asylbewerber gab, waren schon 1300 von ihnen in Wohnungen untergebracht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.