Werbung

Erst angelockt, dann ausgebeutet

  • Lesedauer: 2 Min.
Menschenhandel wird gewöhnlich mit Gewalt und sexueller Ausbeutung assoziiert. Dass er jedoch auch in unserer Arbeitswelt stattfindet, verdeutlichte am Montag Doro Zinke, Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg.

Der DGB gründete 2009 zusammen mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) das Berliner Bündnis gegen Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung (BBGM). Nach drei Jahren Bündnisarbeit stellte Zinke im Beisein von Senatorin Dilek Kolat (SPD) Politikempfehlungen vor.

Die zentrale Aussage: Der Paragraf 233 des Strafgesetzbuches wird dem Problem Menschenhandel nicht gerecht. Denn Ausbeutung durch Arbeit geht normalerweise keine Verschleppung oder sonstige Gewalteinwirkung voraus. »De facto funktioniert es so, dass die Leute freiwillig gehen«, betonte Zinke. Menschenhandel ist es demnach auch, wenn Menschen mit falschen Versprechungen oder unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in ein anderes Land gelockt werden, wo sie um ihren Arbeitslohn betrogen werden. Die Schleuser können an diesen Arbeitskräften viel Geld verdienen. Von Beratungsstellen wie der des DGB, wo laut Zinke monatlich Dutzende Menschen vorstellig werden, ist bekannt, dass vor allem die Bau- und die Gebäudereinigungsbranche von dieser Praxis betroffen sind - aber auch Privathaushalte. Wer etwa im Internet nach einer polnischen Pflegekraft suche, stoße sofort auf private Agenturen. »Da gibt es einen riesigen grauen Markt«, sagt die DGB-Bezirksvorsitzende.

Zur Verfolgung der Profiteure komme es jedoch selten, denn die um den Lohn Geprellten seien oft von der Ausweisung bedroht, sobald sie bei Behörden aktenkundig werden. Zinke fordert deshalb nicht nur einen gesetzlichen Mindestlohn, sondern auch »so etwas wie ein Zeugenschutzprogramm«. Vor einer Abschiebung müsste dann eine Zeugenaussage vor Gericht abgewartet werden.

Das BBGM wird auch in Zukunft Informationsmaterial über Arbeitsrechte bereitstellen. »Der Informationsfluss soll auch in informellen Netzwerken zirkulieren«, wünscht sich Senatorin Kolat. In anderen Bundesländern soll es bereits Interesse an der Arbeit des BBGM geben.

Informationen und Fallbeispiele:

www.gegen-menschenhandel.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.