Lärmschutz-Entscheidung erst 2013
Flughafengesellschaft will Erlaubnis für mehr Krach am Hauptstadt-Airport
Potsdam (dpa/nd). Der Streit um den Lärmschutz rund um den Hauptstadtflughafen wird in diesem Jahr nicht mehr beendet. Das machte Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Mittwoch im Landtag in Potsdam deutlich. Zunächst sei ein neues Planfeststellungsverfahren mit Auslegung, Anhörung und Stellungnahmen Betroffener nötig. Nach dem von Vogelsänger genannten Erfahrungswerten kann sich das bis zum nächsten Sommer hinziehen. Erst dann würden Anwohner erfahren, ob sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung haben, weil ihnen mehr Schallschutz zusteht. Die Flughafengesellschaft hatte beantragt, den letztinstanzlich genehmigten Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen zu ändern.
Sie will erreichen, dass Fluglärm in den Häusern bis zu sechs Mal am Tag lauter als 55 Dezibel sein darf und somit Gespräche unterbricht. Darauf sei das bislang mit 157 Millionen Euro veranschlagte Schallschutzprogramm ausgelegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.