Güterzüge im Deutschland-Takt
Konferenz in Berlin diskutierte, wie mehr Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann
Die Frage der Fachtagung »Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr - Widerspruch oder Erfolgsstory?« war schnell beantwortet: Es gibt keinen Widerspruch aber auch keine Erfolgsgeschichte, stellten am Montag in Berlin die vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr und vom Netzwerk Europäischer Eisenbahnen geladenen Experten fest.
Worum geht es? Die zum betriebswirtschaftlichen Optimieren angehaltene Deutsche Bahn weicht den Taktfahrplan im Personenfernverkehr immer mehr auf; hier bleiben die Fahrgäste wegen schlechter Verknüpfung von und zum Nahverkehr weg, während seit 1993 im Nahverkehr ihre Zahl um ein Drittel zunahm. Das Gegenmittel könnte der »integrale Taktfahrplan für den gesamten öffentlichen Verkehr« sein: mit leicht merkbaren Abfahrtszeiten in einem regelmäßigen Takt und guten Anschlüssen zwischen Bus und Zug sowie Nahverkehrs- und Fernzug. Die Schweiz hat dies bereits vor Jahren eingeführt. Dagegen ist der »Deutschland-Takt« bislang nur eine Idee. Den Befürwortern wird entgegengehalten: Dies sei technisch nicht machbar und unbezahlbar, behindere außerdem den Güterverkehr. Andreas Schulz von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zerpflückte die Argumente. Er verlangte, dass die Infrastruktur gemäß dem (Takt-)Fahrplan geschaffen werde - bisher ist es umgekehrt.
Alexander Kirfel vom Netzwerk Europäische Eisenbahnen wies darauf hin, dass die Güterbahnen ihren Marktanteil bereits von 1,9 Prozent im Jahr 2000 auf 26 Prozent 2011 gesteigert hätten. Er forderte ein Ende des Vorrangs des Personenverkehrs gegenüber Güterzügen und verwies auf Lücken im deutschen Schienennetz, deren Beseitigung nicht einmal viel kosten würde: fehlende Oberleitung auf kurzen Abschnitten, Wiederbelebung stillgelegter Strecken.
Auch Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb und Fahrplan der Deutschen Bahn, sah keinen Widerspruch zum Deutschland-Takt, wenn mehr Güterzuge fahren. Auch diese könnten im Takt fahren; einige Trassen werden bereits »hinter dem Vorhang« für die Besteller so geplant. Sandvoß hält zudem den Umbau von Eisenbahnknoten für deren bessere Durchlassfähigkeit und Investitionen in kleine Vorhaben für wichtig, doch seien der Bahn die Hände gebunden. Das Bundesverkehrsministerium muss die Investitionen erlauben. Dass den Bundesländern das Geld für Schienenverkehrsprojekte fehlt, kritisierte Jutta Matuschek (LINKE), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.
-
/ Silvia OttowStöhn, Schnauf, StampfJulian Tuwim: Seine Kindergedichte sind Vergnügen vom Allerfeinsten
-
/ Jörn BoeweBlinder Fleck in der LieferketteDie Arbeitsbedingungen im Transportsektor sind prekär - auch bei Fairtrade-Gütern
-
/ Jörn BoeweDie Drehkreuze blockierenWeltweit wächst die Transport- und Logistikbranche - Arbeitsbedingungen variieren stark
Einige Tagungsteilnehmer erinnerten daran, dass die CDU/CSU-FDP-Koalition sich einst einen Prüfauftrag für den Deutschland-Takt gegeben hatte. Davon ist nichts mehr zu hören. Foto: dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.