Stalking ist ein Verbrechen

Hilfe finden Opfer im Frauenzentrum Frieda in Friedrichshain

  • Ariane Mann
  • Lesedauer: 4 Min.

»Wir verstehen Stalking als ein Verbrechen«, erklärt Almut Koch bestimmt. Die Projektmanagerin ist Ansprechpartnerin für das Stalkingprojekt beim Frieda-Frauenzentrum in Friedrichshain. Zu viele Geschichten, die so unglaublich klingen, hat sie in den letzten Monaten gehört. Und sie hat Frauen gesehen, die Beratung und Hilfe suchten, als dass sie das ständige Verfolgen und Belästigen als harmlose Erscheinung bezeichnen kann. Auch hat sie erfahren, dass es keine »typischen Frauen« gibt, die gestalkt werden. »Ob junge oder alte, Arbeitslose oder Akademikerin - alle können Opfer werden und Schutz davor gibt es nicht.« Umso wichtiger sind Aufklärung, Informationen und professionelle Beratungen.

Seit 2007 werden bei Frieda Einzelberatungen zu Stalking angeboten, denn Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Dabei musste die betreuende Sozialpädagogin Beate Köhler feststellen, dass der Bedarf ständig steigt. Von den Frauen, die eine psychosoziale Beratung aufsuchen, zählen etwa 25 Prozent zu den Stalkingopfern. Denen werden individuelle und gezielte Hilfen angeboten. Gleichzeitig entstand die Idee, eine offene Gruppe für Frauen zu gründen. Anfang 2011 wurde sie ins Leben gerufen. Bis zum Jahresende gibt es Geld dafür über die lokale soziale Förderung.

»Diese offenen Gruppen sind einmalig, viele Frauen kommen zu uns auch aus anderen Regionen.« Das spürte man bei Frieda besonders deutlich, als Ende 2011 die Stalking-Opferhilfe in Prenzlauer Berg aus finanziellen Gründen schließen musste. Vom Senat wird nur noch die Täterhilfe, also für Stalker, die aussteigen möchten, finanziert.

Die offenen Gruppen haben sich bewährt. Die geschützten Räume bieten Frauen die Möglichkeit, sich auszutauschen, gegenseitig zu ermutigen und zu stärken, gemeinsam Lösungen zu finden. »Nach persönlichen, lösungsorientierten Gesprächen, ist die Stabilisierung in der Gruppe sehr wichtig«, meint Almut Koch. Wie es 2013 weiter geht, weiß man noch nicht im Frauenzentrum, wenn die zweijährige, für ein derartiges Projekt zu kurze Finanzierung ausläuft.

Auch finden Workshops und Informationsabende statt. Der Aufklärungsbedarf ist enorm hoch. Hier erfahren die Betroffenen, aber auch helfende Freunde, Angehörige oder Nachbarn, dass es rechtliche Möglichkeiten gibt, dass Stalking eine Straftat ist. Seit 2007 wurde der Tatbestand der »Nachstellung« ins Strafgesetzbuch eingeführt. Dennoch, auch das zeigt die Erfahrung, führt das Einschalten der Polizei nicht immer zum gewünschten Einschreiten. »Oft erscheinen die Fälle so unglaubwürdig, dass sie nicht ernst genommen werden.« Andere sehen als einzigen Ausweg, dass die Frau in eine andere Stadt zieht, sie dabei aber »sozial stirbt«. Frieda will die Frauen stärken. Sie sollen in die Lage kommen, sich selbst zu helfen. Sicher gibt es auch beim Bezirksamt psychologische Beratungen. Aber eingebettet in einem Frauenzentrum fühlen sich die Frauen wohler und nehmen leichter die Hürde, sich einzugestehen, auf Hilfe angewiesen zu sein.

»Das tun immer mehr Frauen um die 30 aller Bildungsschichten«, weiß Koch, die Kunstgeschichte und Romanistik studiert hat, für öffentliche Projekte arbeitete und nun intensiv das Stalkingprojekt bei Frieda begleitet. Meist haben Frauen auch nicht nur mit einem Problem zu tun. Zur Arbeitslosigkeit kommen Einsamkeit, Depressionen und dann auch noch Stalking. Im Frauenzentrum findet man heraus, was Frauen ganz konkret und sofort nützt, was sie brauchen, und geht mit ihnen gemeinsam den Weg.

Wichtig für Interessenten und Angehörige ist es auch, wie mit der ständigen Belästigung umgegangen wird. Sie öffentlich zu machen, nach außen zeigen, ist schon ein Anfang. »Jedoch die Probleme nehmen zu und das Internet wird immer mehr mit einbezogen. Eine Infoveranstaltung über Cyberstalking wäre zum Beispiel sehr nützlich.« Dazu braucht Frieda Referenten und weitere Gelder. »In den zwei Jahren konnten wichtige Weichen gestellt werden und man weiß, wie wichtig das Angebot ist. Es nun aufzugeben, wäre riskant.« Frieda wird einen Leitfaden mit Adressen erstellen, den es so noch nicht gibt. Morgen um 18.30 Uhr trifft sie die offene Gruppe wieder. Man kann sich im Besucherzentrum oder telefonisch anmelden.

Frieda Frauenzentrum e.V. Proskauer Straße 7 in 10 247 Friedrichshain, Tel.: 422 42 76, www.frieda-frauenzentrum.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.