- Politik
- Person
Giftige Erbin
Marion Maréchal-Le Pen sitzt für die Front National im französischen Parlament
Jean-Marie Le Pen platzte fast vor Stolz. »Sie ist noch besser, als ich dachte«, versicherte der Ehrenpräsident der rechtsextremen Front National (FN) den Reportern bei der Siegesfeier seiner Enkelin Marion Maréchal-Le Pen im südfranzösischen Carpentras. Extra aus Paris war der 84-Jährige am Sonntagabend dorthin gereist.
Es war seine Idee gewesen, die 22-jährige Pariserin hier für die Parlamentswahl aufzustellen. Der Wahlkreis mit hoher Arbeitslosigkeit und einer tiefverwurzelten Ausländerfeindlichkeit war wie geschaffen für die FN, die die Einwanderung beschränken und Franzosen bei der Arbeitsplatzwahl bevorzugen will. Sie sei »von guter Rasse«, tönte Großvater Le Pen denn auch im Wahlkampf. Hinzu kam etwas Glück, weil sich die Kandidaten der Sozialisten und der UMP gegenseitig schwächten. So bekam Marion Maréchal-Le Pen die meisten Stimmen und kann zur ersten Sitzung am 26. Juni als erste Politikern der Front National seit 14 Jahren und als jüngste Abgeordnete überhaupt in die Nationalversammlung einziehen.
Ihr Großvater, der die FN vor 40 Jahren gegründet hatte, war 1956 mit seinen damals 27 Jahren auch der jüngste Abgeordnete gewesen. Die zierliche junge Frau mit den langen blonden Haaren unterscheidet sich in Auftreten und Ton allerdings erheblich von dem grobschlächtigen Ex-Fallschirmjäger, der es wegen seiner rassistischen und antisemitischen Ausfälle wiederholt mit der Justiz zu tun bekam. Doch in ihren Grundideen sind sie eng verwandt.
Marion wurde 1989 als Kind von Le Pens Tochter Yann und dem FN-Nachwuchspolitiker Samuel Maréchal geboren. Marion interessierte sich von klein auf für Politik und ließ sich dabei auch von Tante Marine leiten, die derzeitige Parteivorsitzende der FN. Entsprechend verpackt sie ihren Rassismus gegenüber Journalisten gern als »Kampf für den Erhalt und die Steigerung der Kaufkraft für die einkommensschwächsten Franzosen«. Ihr Studium des Öffentlichen Rechts möchte sie als Abgeordnete fortsetzen, denn sie will »nicht zu den Politikern gehören, die von den Realitäten des Lebens der einfachen Franzosen abgehoben sind«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.