Tegel scheint überfordert

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der Flughafen Tegel hat dem Passagieransturm am ersten Ferienwochenende aus Sicht von Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn nicht standgehalten. Die Kapazitätsgrenze des Flughafens sei zwischen Freitag und Sonntag überschritten worden, kritisierte Mehdorn am Montag. Air Berlin sei »mit einem blauen Auge davongekommen«. Trotz einer deutlichen Aufstockung des Personals sei das Ergebnis für die Kunden der Fluggesellschaft »bestenfalls befriedigend« ausgefallen. Nach Aussage von Flughafen-Sprecher Leif Erichsen hat die Abfertigung der Passagiere »den Umständen entsprechend gut geklappt«. Alle Beteiligten hätten versucht, das Beste aus der Infrastruktur rauszuholen.

Seit dem Desaster mit der zunächst gescheiterten Eröffnung des neuen Airports Berlin-Brandenburg muss Tegel täglich bis zu 20 zusätzliche Starts und Landungen verkraften. Mit Beginn der Sommerferien ist diese Zahl nochmals gestiegen.

Der Hauptstadtflughafen BER ist am Mittwoch Thema im Haushaltsausschuss des Bundestages. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), Vorsitzender des Flughafen-Aufsichtsrates ist, wird sich dort äußern.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -