Ex-Parteichef rät von Wahl der Piraten ab

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Der ehemalige Landeschef der Berliner Piraten, Gerhard Anger, hat von einer erneuten Wahl seiner Partei abgeraten. Er selbst stehe kurz vor dem Austritt, sagte Anger in einem im Internet veröffentlichten Podcast. Auf die Frage »Sollen wir die Piraten wählen?« würde er inzwischen mit »Nö, lassen Sie es lieber bleiben« antworten, sagte Anger. Er sei von der Bilanz der Fraktion »immens enttäuscht«.

Später relativierte der Politiker auf Twitter, der Podcast sei bereits vor rund zwei Wochen aufgezeichnet worden. »Es hat sich seither einiges getan.« Die Lage sei nicht hoffnungslos. Anger war als Landeschef eine der wichtigsten Figuren im Wahlkampf. Im Februar hatte er wegen emotionaler Belastung auf einem Parteitag überraschend seine Kandidatur zur sicher geglaubten Wiederwahl zurückgezogen.

In der dreistündigen Audio-Aufzeichnung berichtet Anger, er habe sein Austrittsschreiben bereits verfasst, das Datum aber freigelassen. Er fühle sich als Lügner, weil er einst für die Piraten geworben und Ideale von Transparenz und Basisdemokratie angepriesen habe, die nun nicht umgesetzt würden. Dafür gebe es verschiedene Gründe von Perfektionismus bis zur Überarbeitung.

»Ich bin insbesondere angesichts der Leistung der Fraktion so ernüchtert, getroffen, so enttäuscht, dass ich es im Rückblick nicht rechtfertigen könnte, diesen Wahlkampf zu organisieren«, sagte Anger. Fraktionschef Andreas Baum, der im Podcast mit Anger diskutierte, gab daraufhin zu, die Fraktion kämpfe noch mit Problemen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.