Hass auf Touristen

Martin Kröger zum Boom bei den Übernachtungen

  • Martin Kröger zum Boom bei den Übernachtungen
  • Lesedauer: 2 Min.

Manche Parolen zeugen von einer gehörigen Portion Hass. »Zerschlagt den Tourismus« sowie »Berlin hasst Dich« oder noch wesentlich Schlimmeres kann man in Kreuzberg allerorten an Hauswänden lesen - auf Englisch: Natürlich ist das nur die Meinung einer Minderheit, die fleißig ihre Ressentiments hegt. Aber vom Wort zur Tat ist es häufig nicht allzu weit. Und wer wie die Tourismusgesellschaft VisitBerlin lediglich die bloßen Zahlen des Tourismus-Booms abfeiert, ohne die Konsequenzen auf dem Schirm zu haben, wird die Verbitterung vor Ort weiter verschärfen.

Denn der Tourismus-Boom, der Berlin zweifelsohne viel Gutes bringt, hat auch seine Schattenseiten: Wohnungen werden als Ferienwohnungen zweckentfremdet, in besonders beliebten Gegenden werden Parks im wahrsten Sinne des Wortes verwüstet - von Dauerlärm des Nachts ganz zu schweigen. Und wer geht schon gern durch einen vollgekotzten Hauseingang? Gerne wird auch vergessen zu erwähnen, warum in Berlin zu übernachten vergleichsweise günstig ist: Schließlich schuften Hostel- und Hotelmitarbeiter zu unsäglichen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen.

Der Boom hat also seinen Preis: sowohl lokal als auch sozial. Man kann dies wie die Tourismusverbände einfach ignorieren oder als borniert abtun. Besser wäre es jedoch, sich auch der anderen Seite der Medaille anzunehmen und endlich ein nachhaltiges Konzept für den Tourismus zu entwickeln, das auch die betroffenen Berliner mit einbezieht. Damit der Touristen-Hass nicht weiter grassiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.