Stiftung verteidigt Museumsumbau
(dpa). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die Kritik an der Neugestaltung der Berliner Museumslandschaft »entschieden« zurückgewiesen. Mit dem Plan, die Gemäldegalerie auf die Museumsinsel zu verlegen, werde die Sammlung Alter Meister aufgewertet, erklärte Stiftungspräsident Hermann Parzinger am Mittwoch.
Im Gegenzug werde mit dem Aufbau einer »Galerie des 20. Jahrhunderts« am Ort der heutigen Gemäldegalerie das Kulturforum am Potsdamer Platz zum zentralen Ort der Moderne in Berlin. Dort befindet sich auch Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie. Von der Rochade werden nach Ansicht von Parzinger beide Sammlungen enorm profitieren.
Gegen die Neugestaltung der Museumslandschaft hatte unter anderem der Verband Deutscher Kunsthistoriker protestiert - die Pläne seien »unverantwortlich«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.