Rollende Amtsstube
Im dünn besiedelten Nordbrandenburg wird derzeit die Kommunalverwaltung auf Rädern getestet
Wittstock. Brandenburgs erste rollende Amtsstube hat am Montag in Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) den Betrieb aufgenommen. Bürger aus den 18 Orts- und sieben Gemeindeteilen können jetzt vor der Haustür Personalausweise und Reisepässe beantragen, aber auch neue Dokumente abholen und wichtige Formulare erhalten. »Wir haben einen alten Feuerwehrbus umgebaut, eine Richtfunkantenne angebaut und können über mobiles Internet auf Datennetze der Verwaltung zugreifen«, sagte Ordnungsamtschef Holger Schönberg.
Brandenburgs Innenministerium unterstützte die dreijährige Entwicklungszeit in einem Pilotprojekt. Mobile Verwaltungsangebote seien »ein zwingend notwendiger Schritt«. Nicht zuletzt angesichts sinkender Bevölkerungszahlen werden auf dem Land Lösungen gebraucht, die für Bürger aber auch Verwaltungen die Wege und den Zeitaufwand verkürzten, erklärte Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb.
Wittstock ist mit 417 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Kommunen im Land Brandenburg. »Bei uns kommen ganze 37 Einwohner auf einen Quadratkilometer«, sagte der Wittstocker Ordnungsamtschef Holger Schönberg. Manche Ortsteile liegen bis zu 20 Kilometer von der Kernstadt entfernt. Für Ältere, die über kein Auto verfügen, sei die Fahrt zum Amt oft eine Tagesreise. »Wir wollten aber raus aus der Amtsstube und ran an die Bürger«, erklärte Schönberg. Hauptproblem im Norden Brandenburgs sei zunächst die Versorgung mit mobilem Internet gewesen. »Der UMTS-Standard hat nicht ausgereicht«, erklärte der Ordnungsamtsleiter. Wegen den hohen Sicherheitsanforderungen wurde ein leistungsfähiges Netz mit hoher Bandbreite benötigt. Mobilfunk der vierten Generation brachte dann die Wende. Zwei Unternehmen brachten vor kurzem - unabhängig voneinander - den Mobilfunkstandard LTE in die Ostprignitz. »Jetzt konnten wir starten«, sagte Schönberg.
Die rollende Amtsstube erfuhr bereits am ersten Arbeitstag regen Zuspruch. In vier Stunden wurden am Montag in den Wittstocker Ortsteilen Biesen und Freyenstein fünf neue Ausweise beantragt und 35 Adressänderungen vorgenommen.
Für das Brandenburger Innenministerium ist das Wittstocker Modell ein Projekt zur Nachahmung. Wittstock sollte mit seinen Erfahrungen möglichst schnell und breit im Land Schule machen, erklärte dazu Staatssekretär Zeeb.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.