Charité zeigt Entwürfe
(dpa). Die Charité zeigt von diesem Freitag an alle 18 Entwürfe aus dem Wettbewerb um die Gestaltung der Fassade des Bettenhochhauses in Mitte. Die Ausstellung wurde gestern im Amerika-Haus in der Hardenbergstraße in Charlottenburg eröffnet. Das Hamburger Architektenbüro Schweger & Partner machte im Wettbewerb um die Fassadenneugestaltung des prägnanten Gebäudes mit seinem weißen, gerasterten Entwurf das Rennen.
Die Umbauarbeiten an dem extrem sanierungsbedürftigen Bettenhochhaus von 1982 sollen im Herbst 2013 beginnen. Auch der neue OP-Trakt, der dann auf dem Gelände des heutigen Hörsaaltraktes östlich vom Bettenhochhaus entsteht, soll künftig die weiße Fassade des Haupthauses tragen. Während der Bauzeit werden die Patienten in den 340 Betten eines Interimsbaus westlich der Luisenstraße untergebracht. Hochhaus und neuer OP-Trakt sollen bis 2016 fertig sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.