Vielfalt hat Vorteile
Carl Chung über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Teilhabe an der Gesellschaft
Carl Chung ist seit 2002 Projektleiter des Mobilen Beratungsteams Ostkreuz in Berlin, einem von Bund und Land geförderten Projekt für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration der Stiftung Sozialpädagogisches Institut »Walter May«. Der Name »Ostkreuz« kommt daher, dass das Projekt bei seiner Schaffung 2001 nur für den Osten Berlins vorgesehen war. Es berät und unterstützt lokale Institutionen, Organisationen und Initiativen in einem wertschätzenden Umgang mit der Vielfalt verschiedener Milieus, Kulturen und Lebensstile.
nd: Sie haben kürzlich an der Technischen Universität zum Thema »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« (GMF) referiert. Dieser Begriff wurde von dem Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer populär gemacht. Was ist damit gemeint?
Chung: Es ist eine Art Oberbegriff für verschiedene Phänomene, wie zum Beispiel Rassismus, die Abwertung von Behinderten oder Odachlosen, Feindseligkeit gegen lesbische, schwule oder Transgender-Lebensweisen, Sexismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus. Der Punkt ist, dass die verschiedenen Phänomene in der Regel nicht völlig isoliert voneinander auftauchen. Das heißt, jemand, der Menschen nach der Kategorie Rasse einteilt und bewertet, wird auch zu sexistischer Diskriminierung oder Judenfeindschaft neigen. Es ist also ein Syndrom.
Was sollten Sie, ein Praktiker, an der Universität vermitteln?
Mir ging es um die Erscheinungsformen von GMF und was man dagegen tun kann, bezogen auf Berlin. Berlin ist eine St...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.