Prozessauftakt gegen Punkband in Moskau

Drei Frauen von Pussy Riot drohen sieben Jahre Haft

  • Lesedauer: 2 Min.

Moskau/Berlin (nd/Agenturen). Unter großem Interesse der Öffentlichkeit hat in Moskau am Montag der Prozess gegen drei Mitglieder der feministischen Punkband Pussy Riot begonnen. Ministerpräsident Dmitri Medwedjew rief trotz anhaltender internationaler Kritik zur Gelassenheit auf. In anderen Ländern müssten die Frauen mit deutlich höheren Strafen rechnen als in Russland, sagte er gegenüber der Zeitung »The Times«.

Den seit März inhaftierten Musikerinnen Jekaterina Samuzewitsch (29), Maria Aljochina (24) und Nadeshda Tolokonnikowa (22) wird »Rowdytum aus Motiven des religiösen Hasses« vorgeworfen. Ihnen drohen bis zu sieben Jahre Haft. Die Band der drei Frauen hatte bei einem spontanen Auftritt in der Moskauer Christi-Erlöser-Kirche am 21. Februar unter anderem den Satz »Maria, Mutter Gottes - vertreibe Putin« gesungen.

Die Vorsitzende Richterin betonte bei der Verlesung der Anklageschrift, die im Internet übertragen wurde, die Musikerinnen hätten »den Gläubigen tiefe geistige Wunden zugefügt« und »die Vorstellungen von der Gerechtigkeit ins Wanken gebracht«. Der Protest habe sich nicht gegen Gläubige gerichtet, sondern gegen den Wahlaufruf des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill für Putin zur Präsidentenwahl am 4. März, erklärte dagegen die Angeklagte Samuzewitsch. Dieser sei »eine klare Verletzung« des Prinzips der Trennung von Kirche und Staat gewesen.

Die Vorsitzende der Grünen, Claudia Roth, sprach wie russische Menschenrechtler von einem »politischen Schauprozess«, um oppositionelle Regungen im Land zu unterdrücken. Der Bundestagsabgeordnete der LINKEN Stefan Liebich forderte ein umgehendes Prozessende. »Alles andere wäre ein erneuter trauriger Beweis dafür, dass Russland weiter den Weg eines lupenreinen Polizeistaates geht.« Vor dem Gerichtsgebäude riefen Unterstützer »Freiheit für Pussy Riot«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.