Schwarzer Peter

Klaus Joachim Herrmann über den Flughafen-Zeitplan

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Bundesverkehrsminister bleibt seinem Namen nichts schuldig. Nein, nicht dem Nachnamen Ramsauer - dem Vornamen. Schon länger spielt er mit dem Wowereit höchst erfolgreich Schwarzer Peter. Da sieht der Klaus gar nicht so gut aus. Meist bekommt er alles ab und der Peter immer gut raus. Zuletzt gerade eben. Da schiebt der christsoziale Bayer süffisant dem Berliner Sozi den 17. März 2013 als Eröffnungs- und dessen Wunschtermin in die Schuhe.

Nun kann das Verhältnis eines Bayern und eines Berliners problematisch sein. Insbesondere dann, wenn beide auch noch solch verschiedenen Parteien wie CSU und SPD angehören. Doch wie hier Ersterer alle eigene Verantwortung lässig an sich abperlen lässt und dem Kontrahenten in Mengen überhilft, lässt schon Anstand vermissen - sogar einen nicht allzu hoch anzusetzenden politischen.

Denn ebenso wie Berlin und Brandenburg sitzt der Bund als Gesellschafter mit im gründlich leck geschlagenen Flugboot. Was da Klaus Wowereit als Chef des Aufsichtsrates dem Peter Ramsauer an Verantwortung voraus haben mag, macht dieser mit seinem Bundesverkehrsminister-Amt durchaus wett. Aber der eine ist offenbar für alles, der andere für gar nichts zuständig.

Mit fast schon bedrückender Schamlosigkeit gibt der unschuldige Unbeteiligte jetzt auch noch gute und billige Ratschläge. Nach zwei als Desaster beklagten Verspätungen mahnt Ramsauer weise zu Gelassenheit. Blanker kann Hohn nicht sein. Aber zu viel Erfolg macht offenbar übermütig. Aber nicht nur Hoch- auch Übermut kann vor dem Fall kommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.