- Brandenburg
- Brandenburg
Stiller Protest gegen Fusion
Cottbus (dpa). Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Lausitzer Volksinitiative »Hochschulen erhalten«. Die Initiative sammelte mehr als 40 000 Unterschriften gegen die beabsichtigte Zusammenlegung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz in Senftenberg. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (für SPD) verfolge die Fusionspläne weitgehend ohne Einbeziehung der Beteiligten und gegen den Willen der Technischen Universität, kritisierte die Gewerkschaft am Mittwoch.
An der Cottbuser Universität demonstrierten am Mittwoch erneut mehrere hundert Menschen gegen die Fusion. Die Teilnehmer veranstalteten in der Mittagspause ein Picknick bei der sechsten Protestaktion seit Ende Juni. Weil viele Studenten gerade Prüfungen haben, war Stille bei der Aktion verordnet worden. An beiden Hochschulen lernen rund 10 000 Studenten.
Der Landtag soll ein Gesetz zur Neuordnung der Lausitzer Hochschullandschaft beschließen. Dieses Gesetz sieht nach GEW-Angaben vor, dass auch nach der für 2013 vorgesehenen Neugründung einer »Technischen Universität Lausitz« die demokratischen Grundsätze der Hochschulautonomie außer Kraft gesetzt bleiben. Das entspreche nicht einem zeitgemäßen Demokratieverständnis, kritisierte GEW-Landeschef Günther Fuchs. Er zeigte sich überzeugt, dass die Proteste gegen die Hochschulfusion zu Veränderungen des Gesetzes führen werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.