NRW: Waren falsch ausgezeichnet

Behörden leiten 377 Bußgeldverfahren ein

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf (AFP/nd). In Nordrhein-Westfalens Supermärkten und anderen Einzelhandelsgeschäften sind einer Stichprobe zufolge zahlreiche Preise für Lebensmittel falsch ausgezeichnet. Die Behörden stellten bei knapp 108 000 überprüften Preisen rund 19 000 Verstöße fest, wie das Verbraucherschutzministerium des Landes am Montag in Düsseldorf mitteilte. Die kommunalen Behörden leiteten in schweren Fällen insgesamt 377 Bußgeldverfahren ein. Die Verbraucher könnten nicht erkennen, »welches das günstigste Produkt ist, wenn Preise fehlen, unleserlich, falsch berechnet oder nicht zuzuordnen sind«, erklärte Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne).

Der häufigste Verstoß, der in den 4467 überprüften Geschäften gefunden wurde, war mit 29,2 Prozent eine nicht ausreichende Lesbarkeit der Preisangaben. Bei 24,6 Prozent der Beanstandungen war der Grundpreis falsch berechnet oder gar nicht angegeben und bei mehr als jeder zehnten Beanstandung (11,2 Prozent) konnten die Preise den Waren nicht zugeordnet werden. Hierzu wurden die meisten Bußgelder ausgesprochen.

Laut Gesetz muss neben dem Preis für das Produkt zumeist auch der Grundpreis pro Liter oder pro Kilogramm angegeben werden, damit Kunden die Preise verschiedener Produkte leichter vergleichen können. Die Kontrollen zeigten nun, dass der Handel den Grundpreis oftmals nur in einer sehr kleinen Schriftgröße oder unleserlich angibt.

Laut Remmel hatte sich die Verbraucherschutzministerkonferenz bereits 2011 für eine gesetzliche Festschreibung des Größenverhältnisses von Grundpreisangabe und Endpreis ausgesprochen und ein Verhältnis von mindestens 1:2 gefordert. Auch der Bundesrat habe sich nun im Juli dem angeschlossen. »Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler muss endlich über eine Verschärfung der Preisangabenverordnung nachdenken«, forderte Remmel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -