Knien auf Knopfdruck
BVG will das automatische Absenken der Busse durch Bedarfskneeling ersetzen
Bisher knieten sich BVG Busse an der Haltestelle automatisch vor den Fahrgästen nieder. Das soll sich nun ändern. Das sogenannte automatische Kneeling sei nicht nötig, findet die BVG und will ihre Busse auf ein Bedarfssystem umrüsten. Anhand eines Pilotprojektes will das Unternehmen beweisen, dass die meisten Fahrgäste nicht auf die Absenkung angewiesen sind. Die Linksfraktion sowie die Grünen sprachen gestern im Abgeordnetenhaus von einem »Schritt rückwärts« und forderten die BVG auf, Einsparungen nicht auf Kosten der Barrierefreiheit vorzunehmen. Durch die Umrüstung könnte das Unternehmen nämlich rund zwei Millionen Euro im Jahr einsparen.
Laut der BVG ändere sich für die Fahrgäste kaum etwas. Schließlich könne derjenige, der auf eine Absenkung des Busses angewiesen ist, auf den gelb-blauen Knopf drücken, und der Busfahrer käme seinem Wunsch nach. Rollstuhlfahrer betreffe das ohnehin nicht, denn für sie »muss der Fahrer schon jetzt zusätzlich eine Rampe herablassen«, erklärte BVG-Buschef Martin Koller. Erhebungen hätten ergeben, dass sich ein Bus täglich 600 Mal automatisch senkt, obwohl dies nur 18 Mal nötig sei. Das führe wiederum zu aufwendigen technischen Wartungsarbeiten und Ausfällen der Flotten. »Wir wollen den Service ja nicht abschaffen, sondern lediglich einschränken«, so Koller. Das wies der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Schneider zurück. »Ich habe im Selbstversuch die Erfahrung gemacht, dass der Busfahrer trotz Knopfdrucks nicht reagiert, wenn man keine sichtbare Behinderung oder einen Kinderwagen hat. Menschen, die beispielsweise an Gelenkproblemen leiden, Blinde oder ältere Mitbürger würden somit zum Bittsteller, kritisierte Bernd Maier vom Landesbehindertenbeirat. Er wies außerdem darauf, dass die BVG zwar von einer Testphase spricht, die Hälfte ihrer Busse jedoch bereits umgerüstet habe. Auch seien die Zahlen, mit der die BVG argumentiere, wenig glaubhaft, findet der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Stefan Gelbhaar. Zusammen mit der LINKEN fordern die Grünen die BVG auf, ihre Testphase von einer unabhängigen Stelle wissenschaftlich begleiten zu lassen, damit der Senat mit verlässlichen Zahlen arbeiten könne.
Die Sozialexpertin der Linksfraktion, Elke Breitenbach, warf der BVG weiterhin Kurzsichtigkeit im Umgang mit den Berlinern vor. »Wir werden doch alle älter, das muss auch die BVG berücksichtigen«, so Breitenbach. Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gab an, auf die angekündigten Ergebnisse der Testphase warten zu wollen. Sie warnte die BVG jedoch davor, neue Busse anzuschaffen, die sich nicht mehr automatisch senken können. Damit schaffe die BVG Fakten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.