Jüdische Schülerinnen beleidigt

  • Lesedauer: 2 Min.

(epd). In Berlin hat es nach dem Überfall auf einen Rabbiner erneut einen antisemitischen Vorfall gegeben. Wie ein Polizeisprecher bestätigte, wurde am Montagvormittag gegen 10 Uhr eine jüdische Schülergruppe im Stadtteil Charlottenburg antisemitisch beschimpft und bespuckt. Die 13 Schülerinnen zwischen 12 und 15 Jahren einer jüdischen Schule hatten in der Schlossstraße auf die Öffnung der Turnhalle durch die Lehrerin gewartet und sich auf Hebräisch unterhalten. Dabei wurden sie von vier bislang unbekannten Mädchen angepöbelt, antisemitisch beleidigt und fotografiert. Die vier Mädchen sollen etwa 15 bis 16 Jahre alt gewesen sein. Sie waren in Begleitung von zwei gleichaltrigen Jungen. Eines der beiden Mädchen soll ein Kopftuch getragen haben. Alle vier Täterinnen konnten unerkannt entkommen. Die Ermittlungen hat der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt übernommen.

Die Leiterin der betroffenen Schule Or Avner, Heike Michalak, lobte das deeskalierende Verhalten der attackierten Schülerinnen. Sie hätten nicht mehr Hebräisch gesprochen, Blickkontakt mit den Tätern vermieden und seien in der Gruppe zusammengeblieben, sagte Michalak der »Berliner Morgenpost«. Die Schülerinnen hätten sich damit genau richtig verhalten. Deswegen sei ihnen nichts Schlimmeres passiert. Michalak machte darauf aufmerksam, dass in der Schule seit Jahren Vorsichtsmaßnahmen ergriffen würden. »Das gehört zu unserer pädagogischen Aufsichtspflicht«, unterstrich sie. Alle Schüler wüssten, dass es besser ist, in der Öffentlichkeit nicht Hebräisch zu sprechen. Die Jungen zögen zudem außerhalb der Schule Basecaps über ihre Kippas.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -