Schwarz verliert Aufsicht über BER-Finanzen
(dpa). Der Berliner Flughafenchef Rainer Schwarz soll schon bald die Zuständigkeit für die Finanzen verlieren. Die Geschäftsführung solle um einen neuen Finanzvorstand erweitert werden, sagte der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, der »Berliner Morgenpost«. Er bestätigte damit Informationen der dpa vom Freitag. Der Schritt ist eine Konsequenz aus dem Termin- und Finanzdebakel um den künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld.
Gestern räumte Berlins Flughafenchef Rainer Schwarz Versäumnisse bei den Planungen des neuen Hauptstadtflughafens ein. »Unsere damalige Sichtweise war vielleicht geleitet von zu viel Hoffnung und zu wenig Realitätssinn«, sagte Schwarz der »B.Z.«. Man hätte frühzeitiger Warnungen, dass der 3. Juni als Eröffnungstermin nicht mehr zu halten sei, stärker hinterfragen müssen. Zu Forderungen nach Rücktritt von der Geschäftsführung oder Entlassung sagte Schwarz: »Mein Vertrag läuft bis 2016. Bisher habe ich meine Verträge immer eingehalten. Das habe ich auch jetzt vor.«
Die geplante Eröffnung des Flughafens war im Mai überraschend verschoben worden. Auch der zunächst vorgesehene neue Termin im März 2013 kann wegen Problemen beim Brandschutz und Mängeln in der Bauplanung nicht gehalten werden. Zuletzt wurde der 27. Oktober 2013 als neuer Eröffnungstermin genannt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.