Georgiens Opposition beklagt »Staatsterror«

Foltervideo löst Entsetzen und Proteste aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Straßburg (AFP/nd). Nach der Veröffentlichung von Videoaufnahmen mutmaßlicher Misshandlungen in georgischen Gefängnissen durch Wärter hat der Europarat Sanktionen gefordert. Die Verantwortlichen müssten identifiziert und bestraft werden, erklärte der Vorsitzende der Parlamentarierversammlung des Europarats, Jean Claude Mignon, am Donnerstag. Er sei »schockiert und bestürzt« gewesen, als er die fraglichen Aufnahmen gesehen habe, sagte der Franzose. Solche »grauenvollen« Taten in einem Mitgliedsland des Europarats seien unerträglich.

Der georgische oppositionelle Sender TV9 hatte am Dienstag Videoaufnahmen verbreitet, die unter anderem einen männlichen Häftling in einem Gefängnis der Hauptstadt Tbilissi zeigen, der weinend um Gnade bittet. Dann wird er offenbar mit einem Stock vergewaltigt. Ein vom Innenministerium verbreitetes Video zeigte zudem, wie ein Häftling von Wärtern brutal getreten wird.

Die Videos haben in der südkaukasischen Republik vor der Parlamentswahl am 1. Oktober Tausende Menschen zu Protesten auf die Straße getrieben. Die Opposition spricht von einem System des »Staatsterrors« in den Gefängnissen, um die Menschen wie zu Zeiten Stalins zu unterdrücken. Sogar staatstreue Sender kritisieren die Regierung von Präsident Michail Saakaschwili, der seinerseits Aufklärung und ein »gewaltfreies Georgien« versprach. Der für Haftangelegenheiten zuständige Minister ist bereits zurückgetreten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.