Absagen

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 1 Min.
Graffiti in Lissabon
Graffiti in Lissabon

Graffito ist »ein Orakel des Vakuums, das sich Gegenwart nennt« (Jean Baudrillard). Mit zynischen, also witzig wahren Absagen an jede falsche Hoffnung beschmutzt es jene Kulisse, die beteuert, es sei alles noch in Ordnung. Europa, das mit dem Euro einen ideenpolitischen Glanzpunkt setzen wollte, steht nur mehr für den Stress, den solche Einbildungskraft auslösen kann. Dem Kontinent, der sich in den Taumel eines geldsicheren Bündnisses schwingen wollte, droht die Not, lediglich eine Betriebsform gemeinsamer Schwächen entwickeln zu müssen. Ein Mutterkontinent der Modernität?

»Nun seht, wie ehrfurchtsvoll selbst Götter ihren Blick vor unsrer Größe wenden« - solche Sätze entstanden einst am Fuße der Akropolis. Daraus wurde die verunsicherte Internationale der Endverbraucher, die ums Bisschen zittern. Denn immer ist der Abgrund der Geschichte groß genug für alle - stets jedoch teilt sich die Welt in jene, die mit absichernder Seilschaft ihres Reichtums an diesem Abgrund bauen, und in jene, die bestimmt scheinen, hineinzustürzen. Die also auf dem Trocknen sitzen, aber immer weiter ausbaden sollen. Sinkt Europa, so fragen die Zeichnungen auf dieser Seite, zu einer Karikatur seiner eigenen Utopie herab?

Siehe Grafik: Zahlen und Fakten zur Eurozone

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.