Die »Bounty« ist wieder auf großer Fahrt

Erfolgreiche Friedrichstadtpalast-Kinderrevue neu auf der Bühne

  • Jack Rodriguez
  • Lesedauer: 2 Min.
Im Kinderensemble des Friedrichstadtpalastes verbreitet sich Premierenfieber. Für fast alle Tänzer und Schauspieler zwischen 6 und 16 Jahren ist alles neu, obwohl die von Heinz Oskar Preibsch geschriebene und von Isolde Matthesius eingerichtete Kinderrevue »Die Kinder der Bounty« bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gespielt wurde. 64000 Zuschauer hatten 32 meist ausverkaufte Vorstellungen besucht. Inzwischen sind viele Darsteller aus ihren Rollen herausgewachsen. Sie mussten neu besetzt werden. Die Choreografinnen Christina Tarelkin und Suzann Bolik studierten die Tänze abermals ein - samt dem Tanz der kleinen Sterne, mit dem die Eleven des Kinderensembles nach einjähriger Grundausbildung ihr Debüt geben. Die »Sterne« des vergangenen Jahres mussten die Schritte der »Neutrinos« lernen und die ehemaligen »Neutrinos« sind nun die »Schotten«. Entsprechend beschäftigt war die Kostümabteilung mit Änderungen. Das große Holzschiff weiterhin über die vernebelte Bühne segeln zu lassen, stellte Werkstätten und Techniker vor Probleme, denn inzwischen versperrt das Bühnenportal für die aktuelle Abendrevue »Wunderbar« die gewohnten Wege. Für eine Szene musste das Schiffsdeck sogar neu gebaut werden. Geblieben sind dagegen zwei Personen: Außenseiter Freddy, der wieder von Schauspielschüler Jesco Wirthgen gespielt wird, und Killer-Komet Codo, besetzt mit »Hausbösewicht« Peter Hiller. Hämisch-diabolisch klingt sein Lachen zu harten Rockmusik-Gitarren (Kompositionen: Werner Lippmann), wenn er hoch über den Zuschauern auf die Bühnen-Welt zurast, um sie zu vernichten. Einer Schulklasse des viktorianischen England kommt in der Revue die Aufgabe zu, einen geheimnisvollen Kristall zu suchen, der das Unheil abwehren kann. Dabei entkommen die Kinder auf hoher See Hunger und Seeungeheuern. Auf Hawaii treffen sie den hilfreichen Häuptling Umma Gumma (Peter Pan) und können so in letzter Minute den rettenden Kristall nach Hause bringen.
Bis 20.12., Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107, Mitte. Karten-Telefon (030)23262326

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.