- Wirtschaft und Umwelt
- Energie
Ost-Braunkohle überm Berg
Erstmals Gewinne bei Vattenfall Europe Mibrag-Übernahme ins Stocken geraten
Der Geschäftsbereich Mining (vormals Laubag) & Generation (vormals Veag) der Vattenfall Europe AG wird nach vorläufigen Berechnungen im Jahr 2002 erstmals ein positives operatives Ergebnis einfahren. Das teilte Finanzvorstand Hubert Marbach zu Wochenbeginn in Berlin mit.
Genaue Zahlen nannte Marbach jedoch nicht. Er begründete das Ergebnis mit steigenden Strompreisen, Effizienzverbesserungen innerhalb des Unternehmens sowie der hohen Verfügbarkeit der Kraftwerke. Geschäftsbereichsvorstand Reinhard Hassa kündigte an, nach dem Ende der Abschreibungen der Investitionen in die Kraftwerke (7,5Milliarden Euro seit 1990) werde Vattenfall Mining & Generation die Marktführerschaft bei den Stromerzeugungskosten in der Bundesrepublik übernehmen. Vattenfall Europe ist aus dem Verkauf der deutschen Energieunternehmen Laubag, Veag, der Berliner Bewag und der Hamburgischen Elektricitätswerken an den schwedischen Konzern Vattenfall hervorgegangen und das drittgrößte Branchenunternehmen am deutschen Markt. Seit der Privatisierung Anfang der 90er Jahre wurden insgesamt 10,4Milliarden Euro in die ostdeutsche Braunkohleverstromung investiert. Die Zukunft der Braunkohleförderung sei seitdem noch nie so sicher gewesen wie heute, erklärte Vorstandschef Kurt Häge. Die aus der Veag und Laubag entstandene Geschäftseinheit von Vattenfall Europe hat nach Angabe Hassas im vergangenen Jahr 62,5 Terawattstunden aus der konventionellen Stromerzeugung (Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, Wasser) in das Übertragungsnetz eingespeist. Die installierte Kraftwerksleistung beläuft sich auf 7400Megawatt, davon befinden sich 6500Megawatt in der Lausitz. Die Verfügbarkeit der Kraftwerke betrug 90,8Prozent, davon wurden 88,7Prozent ausgenutzt. Bis 2004 soll das letzte Kraftwerksprojekt, das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen mit vier Turbinen à 265Megawatt Leistung, ans Netz gehen. Häge erklärte, mit der Rekordförderung von 50,9Millionen Tonnen Braunkohle im vergangenen Jahr sei der Geschäftsbereich an seine Kapazitätsgrenze sowohl bei der Förderung als auch bei den Kraftwerken gestoßen. Auf die Ergebniserwartungen der Vattenfall-Holding wollte Häge nicht eingehen. Er erwarte erstmals im April Renditevorgaben der Muttergesellschaft. Der Gesamtkonzern Vattenfall will in den kommenden Jahren die Wettbewerbsfähigkeit der Töchter weiter verbessern. Auch sei das Unternehmen nach wie vor an der teilweisen oder vollständigen Übernahme des zweiten ostdeutschen Braunkohleunternehmens Mibrag, das sich noch in amerikanischem Besitz befindet, interessiert, wie Häge betonte. Allerdings herrsche seit vier Monaten Stillstand im Verkaufsverfahren. Vattenfall Europe Mining & Generation beschäftigt 8275 Mitarbeiter und 1030 Auszubildende. Im Zuge der Konzernbildung sei mit einer weiteren Personalanpassung zu rechnen, erklärte Arbeitsdirektor Dr. Hermann Borghorst...Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.