Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kurz

  • Lesedauer: 3 Min.

Einen Weltrekord stellte der Franzose Thierry Toutain in Hericourt mit 2:03:56,05 h im 30 000-m-Bahngehen auf. Er verbesserte die Bestzeit von Guillaume Leblanc (Kanada) um fast eine Minute.

Vertreter der IOC-Sonderkommission haben sich nach ersten Gesprächsrunden mit Sportverbänden in Südafrika positiv über Bestrebungen geäußert, die Rassentrennung im südafrikanischen Sport zu beseitigen. Getrübt wurden die Erwartungen durch einen Mißklang zum Besuchsauftakt, weil zwei Organisationen (COSAS und SACOS) die Gespräche mit der IOC-Delegation boykottierten.

Bei vorolympischen Segelwettbewerben im Golf von Anzio gab es in sieben Bootsklassen durch Zuccoli/Glissoni (Tornado), Montefusco/Montefusco (470er) und Chiara Calligaris (Europaklasse) drei italienische Siege.

Radprofi Sammy Moreels (Belgien) war Schnellster im 205-km-Rennen im französischen Cholet in 5:12:03 h. Thomas Barth (Gera) wurde mit 2:09 min Rückstand Fünfter, Bernd Gröne (Recklinghausen/2:ll min zur.) Sechster.

Am letzten Tag der Handball-Bundesliga der Männer spielten: Bad Schwartau - Wallau-Massenheim 20:25, Gummersbach - Kiel 20:17, Essen - Großwallstadt 22:22, Stuttgart-Scharnhausen - SG Leutershausen 22:17, Milbertshofen - Bayer Dormagen 20:27, Niederwürzbach - VfL Fredenbeck 24:21, Lemgo - Schutterwald 23:18. In der Tabelle nehmen Gummersbach (35:17), Wallau-Massenheim (34.18), Kiel (31:21) und Essen (29:23) die vorderen Plätze ein.

Jim Courier (USA) wurde durch einen Finalerfolg mit 4:6, 6:3, 6:4 über seinen Landsmann David Wheaton Gewinner des Tennisturnier von Key Biscayne (USA). Wheaton hatte zuvor den Weltranglistenersten Stefan Edberg (Schweden) und Titelverteidiger Andre Agassi (USA) ausgeschaltet.

Der Ringer-Weltverband FILA will in Absprache mit dem IOC die Olympiateilnahme schon in Barcelona 1992 auf 16 pro Gewichtsklasse begrenzen.

Zur Saisoneröffnung der Speedwayfahrer setzten sich in Neubrandenburg Tommy Dunker (Diedenbergen) und in Güstrow Jan Schinagel (Pardubice) durch.

Der Weltcup-Kalender für die alpine Olympiasaison 1991/92 enthält je 28 Rennen für die Damen und Herren sowie je einen Parallelslalom. Überraschenderweise fehlen im vorläufigen Plan die USA.

Die Billard-EM in der Freien Partie wird vom 10. bis 12. Mai in Bej> lin ausgetragen.

Koreas Tischtennisspieler sind bereits einen Monat vor Beginn der Weltmeisterschaften in Japan mit einer gemeinsamen Mannschaft eingetroffen. Korea wird erstmals seit 1945 mit einem Team an den Titelkämpfen teilnehmen.

Einen überraschenden Ausgang

nahmen die in Rostock ausgetragenen Deutschen Hallenmeisterschaften im Bogenschießen. Den Titel bei den Männern holte sich Harald Reske (Sächsischen SV F. Kirschau). Ex-DDR-Meister Peter Schäk (EG Suhl) wurde nur Fünfter. Bei den Frauen ging der Titel an Ingeborg Stroer (BSC Iserlohn), gefolgt von Monika Lenz (SV PCK 90 Schwedt).

Die Europaliga schloß mit einem Erfolg des Österreichers Hugo Simon in Antwerpen ab. Simon qualifizierte sich für das Finale um den Springreiter-Weltcup in Göteborg. Deutsche Teilnehmer sind Ludger Beerbaum, Elmar Gundel (beide Buchloe), Franke Sloothaak und Otto Becker (beide Mühlen).

Drei Stunden Sportunterricht pro Woche soll es künftig für Thüringer Schüler geben. Unklar sei – so die Landesregierung – die Finanzierung der Sportlehrer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -