- Kommentare
- JÜRGEN GROSSE
Norddeutsche Aufklärung
durch den Morast und reden von alten und neuen Zeiten. Ich erinnere ihn, wie wir als Studenten über Jesuiten und die Philosophen des 17. Jahrhunderts gestritten hatten, er vermutete letztere, nach ihren Systemen, sämtlich unbeweibt. Ich hatte ihn über Descartes, Spinoza und Amsterdam aufgeklärt und doppelt naiv genannt (das durfte ich, so selten sahen wir uns): die Verführungen der Philosophie und das Wagnis der Liebe gleicherma-ßen verkennend. Heute habe ich für Kinder und Gesinde zu sorgen, lacht er, und ich schweige. Weil mir von alten Zeiten wenig mehr einfallen will, frage ich ihn nach den Sekten im Dorfe, er wischt sich den Schweiß, als hätten ihm jene bis
eben Mühe bereitet. Mein Pfarrer-Freund erzählt, daß die Kirchengemeinde nur noch aus sechs alten Frauen und eben dem Dummen des Dorfes bestünde, daß viele der jüngeren Gemeindemitglieder in den Städten zu urbanen Spezialkulten konvertiert seien und daß vor allem im Dorfe selbs...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.