- Politik
- Ein Bonner Politologe und seine Kampagne gegen den Antifaschismus
Theoretiker der Neonazis wider Willen?
Nichts ist den rechtsextremen Parteien und Gruppen wichtiger als Legitimation, vor allem wissenschaftliche Legitimation, um so den nötigen Schwung für ihre Propaganda und die moralische Rechtfertigung für ihre Taten zu erhalten. So bekam der Feldzug gegen Flüchtlinge und Ausländer den nötigen Auftrieb durch das rassistische „Heidelberger Manifest“, mit dem 1981 westdeutsche Professoren zum „Kampf gegen die Unterwanderung des deutschen Volkes“ aufriefen. Für die Verbreitung der „Auschwitzlüge“ und der damit verbundenen Geschichts-„Revisionismus“-Kampagne griff man auf PseudoWissenschaftler wie Leuchter oder den Möchtegern-Historiker Irving zurück. Auch der neueste Feldzug der Rechtsextremisten wider den Antifaschismus („Anti-Antifa“) kann auf universitäre Unterstützung verweisen.
„Antifaschismus als Mittel der Destabilisierung der Bundesrepublik Deutschland“ lautet der Titel eines Aufsatzes des Bonner Politologie-Professors Dr. Hans-Helmut Knütter von 1987, der im zweiten Satz mit der Aussage überrascht, „daß wir uns in der Bundesrepbulik in einem Bürgerkrieg befinden, der sich von der Situation in Beirut oder Belfast nur graduell, aber nicht grundsätzlich unterscheidet“ Für die starke „politisch- ideologische Polarisierung“ der letzten Jahre macht er den „manipulativen“ Gebrauch des Antifaschismus durch linke und linksextreme Kreise verantwortlich, denen es nach seiner Meinung nicht um eine Abwehr des Rechtsextremismus, sondern um die Diffamierung der Bundesrepublik und deren politischer Ordnung gehe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.