Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

SENIOREN

  • Lesedauer: 2 Min.

Bürgerhaus Grünau . Regatfastr.

141:

Di: Seniorentreff mit Beratung (15

Uhr)

Ernst-Reuter-Saal im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215-239: Do: „Mit Schwung ins neue Jahr“, mit dem Polizeiorchester Berlin (Dir./ Moderation: Michael Kern), Bernd Warkus, Karin Mihr (15 Uhr). Eintr.. 5 DM. Mo, Di: „Scheidung auf Französisch“, Komödie von Victorien Sardou, mit Loni von Friedl, Jürgen Schmidt u.a. (15 Uhr). Eintritt: 10 DM. Karten im Rathaus Reinickendorf, Zi. 59a (Mo, Di, Fr 8.30-12 Uhr) oder Tel. 41 92-23 78/22 71 oder Abendkasse.

Galerie am Weißen See im Kulturhaus „Peter Edel“, Berliner Allee 125, Weißensee: Zeichnungen und Malerei von Günter Böwe und Uwe Schwabe. Eröffnung Mittwoch 20 Uhr (bis 28. Februar/ tägl. 10-18 Uhr). Galerie Berlin . Friedrichstr. 58/ Ecke Leipziger Str., Mitte: „Ausblicke - Einblicke“ - Arbeiten von Thomas Baake, Joachim Böttcher, Harald Gratz, Walter Libuda, Heinrich Tessmer, Klaus Zylla (bis 20. Februar/ Di-Fr 11-18, Sa 10-14 Uhr). Galerie Buschqraben , Ludwigsfel-

der Str. 30, Wannsee: „Kopf und Kä-

se“ - Malerei-Objekte von Lis Blunier und Peter Peinzger. Eröffnung am ßqnnerstagoJnv 2p,UJir, (bis J}1 „Januar/ Mo-Mi, Fr 9-13, Do 15-19 Uhr). Galerie Grünstraße. Grünstr. 16,

<öpenicV: Selma

rührungen“, Tuschzeichnungen und Hinterglasmalerei. Eröffnung am Sonnabend um 16 Uhr (bis 5. Februar/ Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr) Galerie im Scheunenviertel. Wein-

meisterstr. 8, Mitte: „Sisal“ - fotografische Skizzen aus Yucatan/ Mexiko. Eröffnung Freitag 20 Uhr (bis 29. Januar/ Mo-Fr 14-18, Do bis 20 Uhr). Galerie im Turm. Frankfurter Tor 1,

Friedrichshain: „Licht Vokale“ - Arbeiten von Helga Franz und Angela von Moos. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 5. Februar/ Mo-Fr 11-18, So 14-18 Uhr). Galerie Johannes Zlelke. Gipsstr. 7,

Prenzlauer Berg: „Combined Efforts

- zusammen entstandene Malereien und Installationen von Chris Newman und Gottfried Tollmann. Eröffnung Sonnabend 20 Uhr (bis 19. Januar/ Di-Fr 14-19, Sa 15-19 Uhr). Galerle Passage . Frankfurter Allee 94 a, Friedrichshain: Malerei und Skulpturelle Keramik von Renate und Peter Kobbe aus Bogen im Bayerischen Wald. Eröffnung am Montag um 19 Uhr, am Mittwoch um 19 Uhr liest Peter Kobbe aus eigenen lyrischen Texten (bis 12. Februar/ Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 14-17 Uhr).

141, Tel. 6809-3779: MI: „Vive le ball“, Gesellschaftstänze mit: „Rosa Cavaliere“ und Courorchester Gesundbrunnen (20 Uhr)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.