Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

GESPRÄCHE + LESUNGEN

  • Lesedauer: 6 Min.

Akademlen der K ünste. Hanseatenweg 10, Moabit: Do: Vortrag: „Körper- und Tanzkonzeptionen im ersten Drittel dieses Jahrhunderts“ von Claudia Jeschke (München) (19 Uhr). Zur Verleihung des Shakespeare-Preises 1993: Julian Barnes liest (in englisch und deutsch) (20 Uhr) So: Öffentliche Preisverleihung des Alfred-Döblin-Preises mit Lesungen «er beiden Preisträger (11.30 Uhr) MI: Vortrag: „Der Rhythmus als Erzieher der Menschheit: Jacques-Dal-'eoze und Hellerau“ von Kathrin We^ ber (München) (19 Uhr) Arbeitslosenzentrum Prenzlauer

Berg , Paul-Robeson-Str. 10, Tel. 448 35 14:

Mo: Diskussionsrunde: „Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gewalttätigkeit“ (17 Uhr) Berliner Stadtblbllothek. Breite Str.

54-58, Mitte, Tel. 24 42 213/ -339: Do: Ausstellung von Schülerarbeiten aus literarischen Projekten (10-16 Uhr)

Fr: Ausstellungseröffnung: „Das finnische Buch“ + Eröffnung der Finnischen Kulturtage (bis 10. Juni) (18 Uhr)

Mo: Vortrag: „Der finnische Winterkrieg 1939/40“ von Prof. Dr. Manfred Menger (Greifswald) (18.30 Uhr) Di: Vortrag: „Anton Friedrich Büsching als Gelehrter, wissenschaftlicher Buchautor und Zeitschriftenherausgeber“ von Dr. sc. Peter Hoffmann (18 Uhr) Bemhard-Bistleln-Club. Bemhard-

Bästlein-Str. 3, Lichtenberg: Do: Buchpremiere und Autorenlesung: „Neufünfland-Pitaval“ (19 Uhr) Brecht-Haus. Berliner Allee 185,

Weißensee:

Do: Jürgen Fuchs liest aus „Das

Ende einer Feigheit“ (20 Uhr)

Brotfabrik . Prenzlauer Promenade

3, Weißensee, Tel. 965 00 01/-37 25:

DI: Klaus Thomas: „Todesblume im

Käfig“ (Gedichte) und „Hasenfuß“

(Prosa) - gelesen von Detlef Berent-

zen (20 Uhr)

Brunnhilde e.V.. Frauentreff,

Rheinsberger Str. 61, Mitte:

Mo: Corinna Fricke (ND-Autorin) liest

aus „Geile Meile Oranienburger“ (21

Uhr)

Buchhindlerkeller, Carmerstr. 1,

Charlottenburg:

MI: Erwin Leiser liest aus „Gott hat

kein Kleingeld“ (21 Uhr)

Bund der Antifaschisten Treptow.

in der Begegnungsstätte „pro“, Kiefholzstr. 275: MI: „Nikaragua heute“ - Film und Diskussion mit Dario Azzellini (19.30 Uhr) Domine Dahlem. Landgut und Mu-

seum, Königin-Luise-Str. 49, Tel. 832

50 00:

Fr: Vortrag: „Bundesgesundheitsamt und landwirtschaftliche Produktion“ von Prof. Dr. Großklaus (Präsident des BGA) (19 Uhr) DOMIzll im Berliner Dom am Lustgarten, Mitte, Tel. 246 91 14: Do: Lesung und Ausstellungseröffnung: Christoph Meckel „Bilder einer Weltkomödie“ (20 Uhr) El Camino. Pettenkofer Str. 2a,

Friedrichshain: DI: Dia-Vortrag von Steve Cagean (USA) über die Rückkehr der vom Militär vertriebenen Bevölkerung des salvadorianischen Dorfes Colomoncägua (20 Uhr) Galerle 100. Konrad-Wolf-Str. 100,

Hohenschönhausen, Tel. 976 71 03: DI: Renate Holland-Moritz im Gespräch mit Peter Borgelt (19.30 Uhr). Eintritt 5/3 DM. Galerle Buschgraben. Ludwigsfel-

der Str. 30, Zehlendorf, Tel. 801 65

13:

Do: Peter Huckauf liest aus seinem

79/ 80, Charlottenburg: Mo: Edgar Hilsenrath liest aus „Jossei Wassermanns Heimkehr“ (20 Uhr)

DI: Jehuda Amichai liest Lyrik und Prosa (20 Uhr) MI: Vortrag: „Biblische Frauen“ (2) von Bea Wyler (New York) (20 Uhr) Jüdischer Kulturverein. Monbijou-

platz 4, Mitte:

Do, 20.5.: Asher Reich (Tel Aviv) liest

aus seinem Gedichtband „Arbeiten

auf Papier“ (19 Uhr)

Kulturhaus ..Peter Edel“. Berliner

Allee 125, Weißensee, Tel. 965 01 93:

DI: Vortrag: „Absichten und versteckte Botschaften“ mit Gitta Stieber (19.30 Uhr), Eintritt frei! Kulturladen. Kollwitzstr. 93, Prenz-

lauer Berg, Tel. 448 89 73: Do: Axel Poike liest Thomas Bernhardt (21 Uhr) im Schlot, Kastanienallee 29/30. MI: Film: „Massud“ - ein Kurzfilm von Tomas Salzmann und Volker Bürger (20 Uhr). Künstlerclub ..Die Möwe“. Lui-

senstr. 18, Mitte, Tel. 280 51 21: DI: Buchvorstellung und Diskussion: „Das Verhör in der Oper. Die Debatte um Brecht/ Dessaus .Lukullus' 1951“ von Joachim Lucchesi (20 Uhr). Eintritt 7/5 DM. Lichtenberger Kulturverein . Frankfurter Allee 285/ Ecke Rosenfelder

dem mit Klaus-Peter Hermann (Tenor), Jochen Ruckick (Piano) und Eva-Maria Schwarz (Moderation) (15 Uhr). Eintritt: 3 DM. Kulturhaus Mitte. Rosenthaler Str.

51:

Sa/So: Theater der Erfahrungen präsentiert: Die Küchenschaben mit „Einheitssalat“ - Zwei Damen In einer Weddinger Küche über Weltpolitik (Sa 19 Uhr, So 16 Uhr) Seniorenclub im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28 (am Rosa-Luxemburg-Platz), Mitte: DI: „Über die Suche nach der geschichtlichen Wahrheit“ - ein Gespräch mit Dr. sc. Dietmar Keller, MdB, Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages (10 Uhr) Wabe . Kulturhaus Im Ernst-Thalmann-Park, Dimitroffstr. 101, Prenzlauer Berg: So: „Die Sonntagsmelodie“, Tanznachmittag (14-18 Uhr). Eintritt: 3 DM.

Str., Tel. 525 12 68: Sa: Heidrun Hegewald liest aus ihrem Buch „Frau K. die zwei Arten zu erbleichen“ (20 Uhr). Eintritt 2 DM. Literarisches Colloaulum. Am

Sandwerder 5, Wannsee, Tel. 81 69 96-0, Eintritt frei! Do: Vortrag: „Der veruntreute Döblin“ von Prof. Dr. Helmuth Kiesl (Heidelberg) (20 Uhr) DI, MI: „Schreiben und Sprechen in gefährlicher Zeit“ - Deutsch-israelisches Schriftstellertreffen: Lesungen am Di-(20 Uhr) jnuLCB und Wj (18 Uhr) in der TU Berlin, Straße des 17. Juni, Hauptgebäude Raum H 1058. Literaturhaus Fasanefistr. 23“

Charlottenburg, Tel. 882 65 52 - Eintritt frei!

Do: Vortrag: Jedermanns Moderne. Gertrude Stein, die Herslands und die amerikanische Literatur“ von Stefana Sabin (20 Uhr). Fr: Luigi Malerba (Italien) liest aus neuen Werken (20 Uhr). Autorenforum e.V.. „Zucker“ - von ihren Plantagen lesen Mattis Manzel und Petei Kaiser (20 Uhr) Mo: Finnische Kulturtage: Kirsti Simonsuuri (Finnland), Lyrikerin und Professorin für Klassische Philologie, liest aus ihren Gedichten + Übersetzungen (20 Uhr). Schutzverband dt. Schriftsteller e.V.. Siegmar Faust liest aus „Der Vortragsredner“, Dr. Tilly Boesche-Zacharow liest aus „Ein Traum von Jalna“ (19.30 Uhr) DI: Harry Mulisch liest aus „Die Entdeckung des Himmels“ (20 Uhr). NGL: Die ukrainische Dichterin Antonina Cwid stellt sich vor (20 Uhr) MI: Fontane-Ensemble Berlin: „Der Stechlin“ - szenische Lesung (20 Uhr) Literaturwerkstatt Berlin. Maja-

kowskiring 46/ 48, Niederschönhau-

sen, Tel. 482 47 65: DI: „Die Amputation - Szenische Dokumentation nach einem Tonbandprotokoll aus dem Jahr 1979“ - Voraufführung einer Fernsehdokumentation über den Ausschluß von neun Schriftstellern aus dem Verband von Joachim Walther und Konrad Herrmann (20 Uhr) Luisen-Club. Köpenicker Str. 90,

Mitte, Tel. 23 80 67 20: Fr: Vortrag: „Die SPD in Ostberlin Ende der 40er Jahre“ von Prof. Dr. Bernhard Meyer (19.30 Uhr) Mo: Vortrag: „Ergebnisse der Treffen zwischen Otto Grotewohl und Kurt Schumacher“ von Dr. sc. Hans-Joachim Fieber (17 Uhr) DI: Vortrag: „Denkmale in der DDR zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ von Sylva Brösicke-lstok (17 Uhr). „Palmen in Brandenburg“ - Gotthard Feustel liest aus dem Manuskript seines Buches aus der Reihe „Bundesländer“ (19.30 Uhr)

MI: Hörspiel: Jenseits des Wahnsinns“ von Arthus G. Caspari, realisiert von Ulrike Brinkmann (19.30 Uhr)

Maraa Schoellers Bücherstube.

Knesebeckstr. 33-34, Charlottenburg:

Mo: Peter Carey (New York) liest aus „Die Steuerfahnderin“ (20 Uhr)

Mies van der Rohe Haus. Ober-

seestr. 60, Hohenschönhausen:

Do: Vortrag: „Scheiterte die moderne

Architektur tatsächlich?“ von Prof.

Paul H. Gleye (Bauhaus Dessau) (19

Uhr)

Fr: Michael Grüning liest aus „Der

Wachsmann-Reporf (1986) - mit

Mies van der Rohe in Chicago (19

Uhr)

Do: Vortrag: „Mies und das Bauhaus“

von Dr. Christian Wolsdorff (Bauhaus

Archiv) (19 Uhr)

Rathaus Pankow . Breite Str. 24-26:

So: Vortrag: „Immuntherapie von

bösartigen Tumoren?“ von Prof.

Bernd Borken (11 Uhr). Eintritt frei.

Resch-Klub . Sterndamm 69, Treptow TbI 635 17 95:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.