Zigeunerlager war ein Zwangslager

Schüler erforschten ein Kapitel der Ermordung von Sinti und Roma durch Nazis

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.
Regisseurin Leni Riefenstahl missbrauchte Sinti und Roma aus dem Zigeunerlager Marzahn als Komparsen für ihren 1940 bis 1942 gedrehten Heimatfilm »Tiefland«. Mehr als 60 Jahre später machten Schüler aus dem Berliner Stadtteil Marzahn die Sinti und Roma zu Hauptfiguren in einem Geschichtsprojekt.
Die Schule im Dorf Marzahn durften die Sinti und Roma nicht besuchen. Der halbwüchsige Otto Rosenberg erhielt seinen Unterricht deshalb in einer Baracke im so genannten Zigeunerlager Marzahn. Die Sängerin Marianne Rosenberg (»Er gehört zu mir«) ist sehr bekannt, das Schicksal ihres Vaters Otto kaum. Schüler einer 11. Klasse der Marzahner Leonard-Bernstein-Oberschule fanden in einer Befragung heraus, dass nur wenige Einwohner des Stadtteils über das ehemalige Zigeunerlager Bescheid wissen. Im Geschichtsunterricht betrieben die Jugendlichen Nachforschungen. Sie suchten Bilder in der Fotosammlung des Berliner Landesarchivs am Eichborndamm. Sie wühlten sich durch die Aktenbestände des Bundesarchivs in Dahlwitz-Hoppegarten. Sie lasen Otto Rosenbergs nach alten Tonbändern aufgezeichnete Autobiografie »Das Brennglas«. Die Schüler suchten auch ein Denkmal auf, das auf dem Parkfriedhof im Wiesenburger Weg steht. »Vom Mai 1936 bis zur Befreiung unseres Volkes durch die ruhmreiche Sowjetarmee litten in einem Zwangslager unweit dieser Stätte hunderte Angehörige der Sinti, Ehre den Opfern«, heißt es auf dem 1986 eingeweihten Gedenkstein. Insgesamt forschten die Jugendlichen von Mitte November 2002 bis Ende Februar 2003. Die Ergebnisse ihrer Recherche fassten sie auf rund 70 Seiten zusammen. Ihr Lehrer Olaf Beckmann reichte das Papier bei der Hamburger Körber-Stiftung ein, die regelmäßig den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten veranstaltet. Eine Jury sprach Beckmanns Zöglingen kürzlich einen mit 500 Euro dotierten vierten Preis zu. Ein fünfter Preis ging an das Städtische Gymnasium Prenzlau, wo Schüler die Auswanderung aus der Uckermark untersuchten. Besser platzierte sich niemand aus der Region Berlin-Brandenburg. Auf die Idee, das Projekt Zigeunerlager beim Wettbewerb einzureichen, kam Lehrer Beckmann, weil er als Kind selbst einmal teilnahm. Damals erforschte Beckmanns Klasse den Faschismus in der Heimatstadt Bremerhaven und bekam dafür 300 Mark. Jahre später brachte der heute 38-Jährige seine Schüler auf die Idee, sich mit dem Zigeunerlager Marzahn zu beschäftigen. Die Jugendlichen fanden folgendes heraus: Die Nazibehörden planten schon seit 1934, die Sinti und Roma in Berlin in Lager zu bringen und dort unter strenge Polizeiaufsicht zu stellen. Diesen Plan setzten sie 1936 im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in die Tat um. Am 16. Juli 1936 trieb die Polizei 600 Menschen auf ein Gelände in der Nähe des heutigen S-Bahnhofes Marzahn. Dort war zuvor eine Fläche im Winkel zwischen Friedhof, Schienen und Rieselfeldern planiert worden. Die Opfer mussten unterschreiben, dass sie ihre Internierung anerkennen. Im Lager standen anfangs 130 Wohnwagen durchnummeriert beieinander. Wer in den Wagen keinen Platz mehr fand, musste darunter nächtigen- »nur mit Decken vor der Witterung geschützt«, wie die Gymnasiasten schreiben. Außerdem gab es ausgemusterte Baracken des Reichsarbeitsdienstes. 500 bis 800, zeitweise sogar 1000 Insassen teilten sich drei Brunnen und zwei Toilettenanlagen. »Im März 1939 diagnostizierte die Gesundheitsverwaltung in dem völlig überfüllten Lager zahlreiche Fälle von Scharlach, Diphtherie und Tuberkulose.« Zwar zäunten die Nazis den Platz nicht ein. Wer ihn verlassen wollte, musste sich aber bei den wachhabenden Polizisten abmelden. Männer durften zur Arbeit, wobei sie widerspruchslos jede Stelle anzunehmen hatten, die ihnen das Arbeitsamt zuwies. Frauen durften das nahe gelegene Geschäft des Kaufmanns Hasse aufsuchen. Nach Ansicht der Gymnasiasten war das Zigeunerlager ein Zwangslager. Die Nazis erwogen zeitweise, das Gelände zum KZ auszubauen. Dazu kam es jedoch nicht. Von März 1943 bis Ende Juli 1944 deportierten die Faschisten zirka 23 000 Sinti und Roma aus ihrem Machtbereich in das Vernichtungslager Auschwitz. Den Lagerkomplex Birkenau BIIe liquidierte die SS in der Nacht zum 3. August 1944. In dieser Nacht vergaste sie die letzten 2897 in Auschwitz eingesperrten Sinti und Roma. Ermordet wurden auch die meisten der Sinti und Roma aus dem Zigeunerlager Marzahn, die bei den Studioaufnahmen von Riefenstahls »Tiefland« in Babelsberg als Statisten mitwirkten. Otto Rosenberg überlebte die Zigeunerlager in Marzahn und Auschwitz-Birkenau. Seit 1982 Vorsitzender des Landesverbandes der Sinti und Roma, starb er am 4. Juli 2001.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus:
- Anzeige -
- Anzeige -