Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Desmond Dekker und die Butlers am Sonnabend im SO 36

E-SKA-paden in Kreuzberg

  • Lesedauer: 5 Min.

The Butlers: Ready for a tnp in time?

Promotion-Foto: Thomas Nitz/ tutti

Desmond Dekker ist wahrscheinlich Jamaikas dienstältester Rüde Boy Anfang der '60er Jahre arbeitete er noch als Schweißer zusammen mit Bob Marley Während jener Zeit lernte Desmond Dekker auch den jamaikanischen Produzenten Leslie Kong kennen. Doch der wollte zunächst Dekkers Talent nicht so recht entdecken und war eher abweisend und muffig. Die Hartnäckigkeit des Schweißers überzeugte ihn schließlich doch. „Honour Your Mother And Father“ und „Maggie“ hatten es Leslie Kong angetan. Desmond Dekker war der erste Missionar des sich damals in Jamaika entwickelnden Reggaes. Er brachte ihn nach Europa, vor allem nach Großbritannien, wo vor Dekker Reggae ein Fremdwort war.

1968 ging schließlich sein „Israelites“ um die Welt. Es war der erste Reggae-Number-One-Hit der Musikgeschichte. Kong und Dekker waren mittlerweile Freunde und blieben es auch bis zum Tod des Produzenten im letzten Jahr. Dekker ist aber immer noch dabei. Er ist sich treu geblieben und tourt und spielt nach wie vor in Clubs und Hallen durch die Welt. Der Uronkel des Rude-Boy-Sounds, der Papa des Glatzen-Reggae, spielt seinen eigenen Sound an den Wurzeln der Bewegung. Desmond Dekkers Musik mit anderen Künstlern

zu vergleichen fällt schwer, schließlich war er es, der die meisten beeinflußte und nicht umgekehrt. Ob die lebende Legende auch tatsächlich noch lebt, kann jeder und jede am Freitag selbst überprüfen.

Die mit Dekker aufspielenden Butlers sind allerdings auch schon lange keine unbekannten mehr in der Ska-Szene. Seit ihrer Gründung 1987 hat die achtköpfige Berliner Combo ein Album, eine CD und diverse Beiträge für Sampler erstellt. So dienen denn auch die aktuellen Konzerte zur Vorstellung der neuen „time tunnel“-CD

Die Butlers sind wahrlich eine neuzeitliche Tanzkapelle. Ihren Ska-Beat mischen sie mit Soul, Calypso, Sixty-Sound und jazzigen Zwischenparts. Ein wahres Fest ist es, die Band live zu sehen. Die acht Musiker haben auf der Bühne einiges an Unterhaltung zu bieten. Gerade zurück von einer US-Tournee, die sie durch die Metropolen des Kontinents führte, werden die Butlers in Kreuzberg ein Heimspiel haben. Allerdings werden im SO 36 keine 300.000 Zuschauer wie beim Butlers-Konzert im Stadion von Philadelphia erwartet. Dafür dürfte der Abend aber um vieles lustiger werden. DARIO AZZELLINI

Franz-Club . Schönhauser Allee 36-

39, Prenzlauer Berg:

Do-Ml: Disco nach den jeweiligen

Konzerten (ca. 24 Uhr)

Klub 2000. Allee der Kosmonauten

67, Marzahn, Tel. 542 70 71:

Sa: Diskothek und Unterhaltung füt

alle ab Mitte Zwanzig (22 Uhr, 6 DM)

Knaack . Greifswalder Str. 224,

Prenzlauer Berg, Tel. 426 23 51:

Do: Hardcore-HipHop (Keller, 22

Uhr)

Fr: Spiceclub mit DJ Bert (Keller, 22

Uhr). Hard Trance Club mit DJ Roy (1

Uhr, Konzertetage). Discothek mit

Voßi(22Uhr, istFloor)

Sa: „Everdance Everbeats“ mit DJ

Red Fox (22 Uhr, Ist Floor). „Move

on up“, Soul-Party mit DJ Düfel und

DJ John (1 Uhr, Konzertetage)

Mi: Pisspotshow mit DJ Voßi (Keller,

' 22 Uhr) -mmn >n<nn»ur

Kultur-Brauerei . Schönhauser Allee 36-39 (Eingang Dimitroff-/ Ecke Knaackstr.), Prenzlauer Berg: So: Hip-Disco für Kids und Teens unter 18 (16 Uhr, Kantine) Lindenpark Potsdam/ l.w.d .. Stahnsdorfer Str. 76, Tel. 74 79 70: Sa: Level Sixteen (18 Uhr, 2 DM) Sprinopfuhlhaus. Helene-Weigel-

Platz 5, Marzahn, Tel. 542 92 57-Fr: „Yesterday“, Oldienacht für Mittzwanziger (21-4 Uhr, 5 DM) Sa: Disco für Mittzwanziger (21-2 Uhr, 5 DM) Wabe . Kulturhaus am Ernst-Thälmann-Park, Dimitroffstr. 101, Prenzlauer Berg: Mo: Disco P 16 (18-22 Uhr)

Staffan Scheja (Klavier) mit Liedern von Schubert, R. Strauss, Poulenc und Schönberg (20 Uhr) Mi: Konzert mit Canadian Brass (20 Uhr)

Kammermusiksaal: Do: Vogler-Quartett: Werke von Haydn, Schumann und Zemlinsky (19.30 Uhr) Sa: Musica rara: Das Ensemble Aureus mit Frank-Immo Zichner (Klavier) mit Werken von Ludwig Thuille, Walter Gieseking, Dinu Lipatti und Francis Poulenc (19.30 Uhr) So: Deutsches Kammerorchester (Dir. Richard Hughey) mit Werken von Händel, Telemann und Gustav Holst (19.30 Uhr) Mo: Brandenburg Quintett Berlin: Werke von J.S. Bach/ Heribert Breuer, John Lennon/ Paul McCartney, Daniel Speer, Glenn Miller (19.30 Uhr)

MI: Konzert mit dem Rigaer Streichquartett (19.30 Uhr) Musikclub: Do/Fr: Premiere: „Der Kontrabaß“ von Patrick Süskind, mit Peter Bause (20 Uhr)

Sa: „Barbar, der kleine Elephant“/ „Peter und der Wolf“ (15.30 Uhr) So: „Ey, wie schmeckt der Coffee süsse“ (15.30 Uhr) MI: Uraufführung im Gespräch: Berliner Kompositionsaufträge Helmut Oehring (20 Uhr)

St««tiblbllotlrk. Otto-Braun-Saal,

Potsdamer Str. 33, Kulturforum, Tiergarten:

Inventionen - Festival Neuer Musik: Fr: Stockhausen (Zyklus), Cage (27'10.554), Bussotti (Coeur), Feldman (The King of Denmark). Mit Mlrcea Ardeleanu (Schlagzeug) (20 Uhr).

St««tiop«r. Unter den Linden, Tel.:

200 47 62: Sa: Kammerkonzert mit Yvonn Füssel (Sopran), Christiane Hupka (Altflöte), Matias de Oliveira Pinto (Violoncello), Alf Moser (Kontrabaß) und dem Schlagzeugensemble Berlin mit Werken von Barriöre, Rossini, Massenet, Schnittke, Altendort, Cage und Matthus (20 Uhr, Apollo-Saal)

Unerhörte Musik Im BKA. Mehring-

damm 34, Kreuzberg: Di: Mariangeles Sanchez Benimeli (Gitarre) spielt Werke von Wolfgang Steffen, Josep M. Mestres-Quadreny, Eduardo Pörez Maseda, Tomas Marco, Gerald Humel und Mariangeles Sanchez Benimeli (20.30 Uhr, 15/ 10 DM)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.