Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Brandenburg
  • Archäologische Funde im Boden der Friedenskirche in Frankfurt (Oder)

Gotteshaus war Pulver- und Kornkammer

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Seit Anfang des Jahres, als die archäologischen Grabungen in der Friedenskirche von Frankfurt (Oder) begannnen, konnten tausende Funde geborgen werden. Sie reichten bis in die Eiszeit zurück, sagte Grabungsleiterin Blandine Wittkopp am Dienstag. Die Friedenskirche, ehemals Nikolaikirche, gehört zu den äl-

testen Gebäuden der Stadt. Sie wurde bereits vor der Stadtgründung im Jahre 1293 urkundlich erwähnt.

Das Gotteshaus habe unter anderem als Pulvermagazin, als Armen- sowie als Kornhaus und als Unterkunft für Studenten der alten Viadrina-Universität gedient. Das kön-

ne anhand der Funde nachgewiesen werden, so Frau Wittkopp. So wurden steinerne Kanonenkugeln, das Gehäuse einer Taschensonnenuhr aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, Leder- und Stoffreste, bemaltes Fensterglas, Ofenkacheln, Nadeln und Perlen ausgegraben. Die Funde würden inventarisiert und anschließend ins

Landesmuseum Potsdam zur weiteren Auswertung gebracht.

Bei den Grabungen wurde auch der frühere rechteckige Chor freigelegt, berichtete die 27jährige Archäologin. Weiter wurden mehrere gemauerte Grüfte im Kirchenschiff entdeckt. Sie werden aber, so Frau Wittkopp, nicht geöffnet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.