- Politik
- Ausstellung
AUSSTELLUNGEN
ACUD , Kunstverein, Veteranenstr. 21, Mitte: Arbeiten von Bernoully (Berlin), Edwin David (London), Alexander Gynes (San Francisco), Remko Scha (Amsterdam) und Fergal Stapleton (London). Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (bis 28. April/ Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-15 Uhr).
Akademie der Künste , Hanseatenweg 10, Moabit: Supreme Particles -„Plasma“, Interaktives Environment (bis 10. April). Ausstellung im Glasgang: „Peter Nagel - Porträts“, Installation. Eröffnung am Freitag um 18 Uhr (bis 29. Mai). Geöffnet tägl. 10-19, Mo ab 13 Uhr/ Mi Eintritt frei. Alexanderplatz , Mitte: „Fahnen für unsere Welt“ von Elsebet Rahlff. Erste Hissung am Donnerstag um 10 Uhr (bis 16. April, täglich 8-19 Uhr). Anna-Seghers-Gedenkstätte . Anna-Seghers-Str. 81, Adlejshof, Tel. 677 47 25: Wieder geöffnet: Di-Do 9-12 + 14-17 Uhr (Di bis 19 Uhr). Berliner Stadtbibliothek . Breite Str. 32-34, Mitte: „Caxamarca trotz allem“, zeitgenössische Kunst aus Peru (Eröffnung am Donnerstag um 18 Uhr, Foyer) + „Blauboom - Baustellen-Gruben-Lücken-Punkte“, Fotoschau von Barbara C. Schulze (Eröffnung am Freitag um 19 Uhr, Caf6). Geöffnet Mo 14-21 Uhr, Di-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-16 Uhr.
Bürgerhaus Grünau , Regattastr. 141, Köpenick: „Begegnungen II -Verletzungen“, Grafik von Elisabeth Buchholz, Ellen Fuhr, EIN Graetz, Gisela Kurkhaus-Müller, Ingeborg Blumenthal, Kerstin Seitmann, Ruth Tessmar, Fotos von Elke Nord und Texte von Friederike Rauh. Eröffnung am Sonntag um 15 Uhr (bis 28. April/Di-So 14-2Q Uhr). Cartoonfabrik Köpenick , Bölschestr. 45 a: Originalcartoons von Muzeniek, Panknin, Ridha zu Neuerscheinungen im Eulenspiegel-Verlag (bis 1. Mai/ Di-So 11-18.30 Uhr) Design Transfer Galerie/ HdK, Grolmannstr. 16, Charlottenburg: „Kontext - Musterung und Plastizität an textilen Objekten“ von Thomas Kerwitz. Eröffnung am Mittwoch um 18 Uhr (bis 13. Mai/ Mo-Fr 13-18 Uhr).
FBK , Freie Berliner Kunstausstellung, Messehalle/i 9 a-c, am Funkturm, Eingang Messedamm, Char-
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.