Eine Villa im Grunewald
Feuchtwangers Roman über die Familie Oppermann
Krise und um „die Völkischen , deren braune Truppen die Straßen durchdröhnen. So ganz ernst nehmen sie den hysterischen Hitler nicht. Nur der aus dem Osten stammende Schwager Lavendel, der weiß, wie Pogrome angeheizt werden, warnt: „Unterschätzen Sie den Führer nicht.“ Doch erst, als der Neffe von einem Nazi-Lehrer in den Selbstmord getrieben wird und die NSDAP die Macht übernimmt, wird die Zuversicht erschüttert, es werde so schlimm nicht kommen. Die geliebte Stadt Berlin und ihr „freundliches, vertrautes Gesicht“ hat sich „über Nacht zu einer bösartigen Fratze verzerrt.“ Verhöhnt, beraubt, vertrieben, treffen sich die Op-
permanns in Lugano: „Aber gegen ihre Vernunft hofften sie trotzdem, man wird zurückkehren.“ Gustav, die wichtigste Bezugsperson des Autors, nimmt sich vor: „Er wird 14 Tage bleiben, nicht länger.“ Doch die Naziherrschaft dauert an, und Gustav entschließt
sich, unter falschem Namen nach Deutschland zurückzukehren und Material über Unterdrückung und Folter zu sammeln. Er wird gestellt, ins KZ geworfen. Alte Beziehungen ermöglichen seine Freilas-
sung. Gustav stirbt an den Folgen der Mißhandlungen im Exil. Lion Feuchtwanger, der von einer USA-Reise nicht nach Berlin zurückkehrte, entging so den SA-Horden, die aus Rache seine Grunewaldvilla das genaue Ebenbild der von Gustav Oppermann - verwüsteten.
Feuchtwanger hatte 1931 gegen Rat und Einsicht über den aufkommenden Faschismus diese Villa erworben und ausgebaut und bewohnte sie dann mit seiner Frau nur ein Jahr. 1935 richtete er einen scharfen, sarkastischen „offenen Brief an den Bewohner meines Hauses Mahlerstraße 8 in Berlin“, den die Nazis dort
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.