Der letzte Spezialknoten von Jack Unterweger
Spektakulärer Selbstmord beherrscht Wiener Boulevardpresse / Mysteriöse Botschaften
Von HANNES HOFBAUER, Wien
Wiens Boulevardblätter sind in ihrem Element. Was gibt es auch begehrlicheres als einen vielfachen Frauenmörder, der sich in der Nacht nach der Urteilsverkündung in seiner Zelle erhängte. Noch dazu mit einem jener Spezialknoten, der elf Prostituierte in Wien, Bregenz, Graz, Prag und Florida erdrosselte - mutmaßen die Gerichtskibitze.
1976 erhielt Unterweger lebenslang. Ihm konnte der Mord an einer Salzburger Prostituierten nachgewiesen werden. In der Strafanstalt Stein begann er zu schreiben. Mit seinem autobiografischen Roman „Fegefeuer“ schrieb er sich auf die Kulturseiten der Lifestyle-Magazine. Kulturredakteure setzten sich für seine Freilassung ein.
Nach 15 Gefängnisjahren entlassen, heuerte Unterweger 1990 als Journalist beim ORF
an, schrieb ein Theaterstück und ließ sich von Wiens Schikkeria verwöhnen. Bald galt sein Lebenslauf als Synonym für geglückte Resozialisierung. Seine neuerliche Verhaftung im Februar 1992 stellte das Justizsystem vor eine harte Belastungsprobe; die Stimmen, welche den liberalen Strafvollzug als ganzes auf dem Prüfstand sahen, verstummten nicht. Ehemalige Mitgefangene betonten, Unterweger sei ein klassischer Fall von Polizeiopfer
Der Urteilsspruch am 28. Juni setzte den Spekulationen ein Ende: Schuldig in neun von elf Mordfällen. Am Tag des letzten von 32 Prozeßtagen explodierte eine Plastiksprengstoffbombe an der Außenwand des Grazer Landesgerichtes. Mysteriös Unterwegers letzte Botschaften: Ein kurz vor dem Selbstmord besprochenes Tonband hat laut Staatsanwaltschaft keine neuen Erkenntnisse gebracht. Und sein letzter Knoten gibt Anlaß für allerlei Spekulationen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.