Berlin-TIPPS

  • Lesedauer: 3 Min.
Politik

»Von Frankreich lernen? Kreuz, Kippa, Kopftuch - Zum Verbot religiöser Zeichen im öffentlichen Dienst« - Gespräch mit Evrim Baba und Ulrike Rosensky am 4.3., 19 Uhr, im Verein »Helle Panke«, Kopenhagener Straße 9.


Die URANIA, An der Urania 17, bietet heute folgende Veranstaltungen an:

15.30 Uhr: Wenn das Gehen im Alter schwer fällt: Schwindel, Wirbelsäulen-, Hüft- und Knieprobleme. Vortrag mit Prof. Dr. med. Jürgen Kiwit und Prof. Dr. med. Josef Zacher;

17.30 Uhr: Die schönsten und interessantesten Naturwunder der Erde. Diavortrag mit Prof. Dr. Ludger Schiffler;

19.30 Uhr: Polen, Tschechien und die Slowakei vor dem Beitritt zur Europäischen Union. Diskussion mit Kai-Olaf Lang.

Freizeit

»Ost- und Westpreußen mit Danzig und Königsberg 2003« - Diavortrag mit Horst Degner heute, 15.30 Uhr, in der Ev. Grunewaldgemeinde, Furtwänglerstraße 5.

»Goethes Mutter« - Lesung mit Dagmar von Gersdorff heute, 18 Uhr, in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55.

»Gedenktafeln in Berlin - Orte der Erinnerung« - Gespräch mit Christiane Hoss heute, 19 Uhr, im Jüdischen Kulturverein, Oranienburger Straße 26.

»Wenns doch Mode wäre zu verblöden?« - Erich-Kästner-Abend heute, 20 Uhr, in der »Kneifzange«, Friedrichstraße 176-179.

»Das Märchen vom Baron von Hüpfenstich« - Hörspiel zum Zugucken mit Christine Marx, Chris Dehler und Inka Döhring heute, 20 Uhr, im Kulturhaus Mitte, Auguststraße 21.

»Die Welt des Markus Epstein« - Buchpremiere mit Walter Kaufmann heute, 20 Uhr, im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125.

»Die Purimspieler« - Jiddisches Liedtheater bis 4.3., jeweils 20 Uhr, im Hackeschen Hof-Theater, Rosenthaler Straße 40-41.

»Männer sind Schweine, Frauen aber auch« - Comedy mit Mario Barth heute, am 5. und 6.3., jeweils 20.30 Uhr, in der »ufafabrik«, Viktoriastraße 10-18 (Tempelhof).

Thomas Keck liest aus Gisela Elsners »Die Zähmung« heute, 21.30 Uhr, im »KAFFEE BURGER«, Torstraße 60 (Mitte).

»Die Sophienkirche und ihr Kirchpark« - Spaziergang durch Preußens Geschichte am 3.3., Treffpunkt 14 Uhr vor der Sophienkirche, Große Hamburger Straße.

»Nomen est omen - Sagt der Name wirklich was« - Vortrag zur Entstehung und Bedeutung von Familiennamen mit Dr. Klaus Müller am 3.3., 19 Uhr, in der Zentral- und Landesbibliothek, Breite Straße 36, Raum 334.

»Lotte mit Goethe« - Szenische Collage mit Marion van de Kamp, Carl Martin Spengler und Ute Falkenau am 3.3., 20 Uhr, im »theater im palais«, Am Festungsgraben 1.

»Liquidation« - Lesung mit dem ungarischen Nobelpreisträger Imre Kertész am 3.3., 20 Uhr, im Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm.

»Heute Abend: Lola Blau« - Georg-Kreisler-Abend mit Susanne Kliemsch und Jean-Claude Poyet am 3. und 4.3., 20 Uhr, im Saalbau Neukölln, Karl-Marx-Straße 141.

Kinder

»Geschichte der rothaarigen Maus« - Figurentheater heute und am 3.3., jeweils 10 Uhr, am 6. und 7.3., jeweils 16 Uhr, im »Theater der kleinen Form«, Große Hamburger Straße 31.

»Karneval der Tiere« - Vorstellung bis 5.3., jeweils 9.30 und 11 Uhr, im Puppentheater Berlin, Haubachstraße 26 (Charlottenburg).

Frauen

»Gute Nacht Marie. Schlafstörungen, was kann man dagegen tun?« - Frauenvesper mit Dr. Hermann am 3.3., 14.30 Uhr, im Sozio-kulturellen Zentrum Alt-Lichtenberg, Hagenstraße 57.

Senioren

»Irland - Eindrücke von der grünen Insel« - Diavortrag mit Prof. Bräuner heute, 13.30 Uhr, in der Friedrichshainer Begegnungsstätte »Lebensfreude«, Kadiner Straße 1.

Zu einem Schlagermix der 50er Jahre lädt der Club Steglitz, Selerweg 18, am 3.3., 15 Uhr, ein.

Gesundheit

»Das Herz des Diabetikers: Mehrfach gefährdet!« - Deutsche Herzstiftung und Charité informieren über chronische Herzschwäche am 3.3., 16.30 Uhr, im Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1 (Wedding), Hörsaal 3 im Lehrgebäude.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -