Von WOLFGANG REISCHOCK

gesellschaftliches Produktionsgesetz anzuerkennen.“ Erfordert sei „die absolute Disponibilität des Menschen für wechselnde Arbeitserfordernisse“

Dies wurde vor gut 130 Jahren formuliert - von einem Autor namens Karl Marx („Kapital. 1. Band“). Marx leitet daraus den Grundansatz eines bildungspolitischen und pädagogischen Konzepts ab, das erst fast hundert Jahre später, während der Existenz eines Landes, das als DDR vorübergehend auf deutschem Boden existierte, in die öffentliche Diskussion geriet und, mit welchen Schwächen auch immer, realisiert wurde: eine technologisch-ökonomische Grundlagenbildung für alle Schulkinder, das dem Marxschen Vorschlag folgend als „polytechnische Bildung“ bezeichnet wurde.

Sie war - zumindest dem theoretischen Konzept nach so angelegt, daß die jungen Leute befähigt wurden, sich im Gesamtsystem der Produktion zurechtzufinden und auf der Basis des „polytechnisc...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.