Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Rollt ein Ball, dann folgt ein Kind!

ND sprach mit Dr. Bernd Stefanides, Dipl.-Psychologe, Institut für Psychologie der HU

  • Lesedauer: 1 Min.

Dr. Stefanides, wie reagieren Kinder im Straßenverkehr, die gerade schulpflichtig werden oder noch jünger sind?

Je jünger sie sind, desto weniger sind sie in der Lage, die Geschwindigkeit, die Zeit adäquat einzuschätzen, in der ein Fahrzeug sich nähert. Es kommt eindeutig zu Fehlurteilen - Ursache vieler Unfälle. Kinder mit Sinnesschädigungen, die beispielsweise schlecht sehen oder hören, sind besonders gefährdet.

Und Spielen auf der Straße...

...führt zu Selbstvergessenheit. Für Kraftfahrer gilt nach

wie vor das Bild: Rollt ein Ball, folgt ein Kind. Man kann sich darauf verlassen. Auch zwischen Fahrzeugen spielen Kinder. Da liegt eine große Gefahr im Größenverhältnis von Kind und Pkw, Kind und Lkw Es ist schlecht zu sehen, weiß es aber nicht. Besonders gefährdet sind motorisch aktive, hyperaktive Kinder, weil sie nicht selten erst handeln, dann denken. Sie sind unverhältnismäßig risikofreudig, können Gefahr nicht richtig einschätzen, muten sich weit mehr zu, als sie können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.