Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kunstverein Friedrichstadt.

  • Lesedauer: 2 Min.

Chaussestr. 124, Mitte: Malerei von Gabor Papp. Eröffnung am Freitag um 20 Uhr (bis 10. Oktober/ Mo-Fr 11-18, Sa 10-14 Uhr). Staatsbibliothek , Potsdamer Str. 33, Tiergarten: „Joseph Roth 1898-1939“ + „Joseph Roth und Berlin“ Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 31. September/ Mo-Fr 9-21, Sa 9-17 Uhr). Statthaus Böcklerpark . Prinzenstr. 1, Kreuzberg: „Lebendiges Mittelalter“, Fotos von Michael Rathai. Eröffnung am Sonntag um 19 Uhr (bis 30. September/ Mi-So 14-23 Uhr). Studio im Hochhaus . Zingster Str. 25, Hohenschönhausen: „Pe-uma“ -Zeichnungen, Grafik und Wandbilder von Cesar Olhagaray. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr mit Tanzperformance (bis 18. September/ Mo-Mi 14-18, Do 14-19, So 15-18 Uhr). TreppTower Galerie , Altes Rathaus Johannisthai, Sterndamm 102: „Bock auf Kunst“, Malerei und Grafik von Michael Bock. Ab Montag (bis 7. Oktober/Mo-Fr 9-16.30 Uhr). Zitadelle Spandau . Straße Am Juliusturm: „Kosmische Visionen“ von Horst Grig. Beginn am Freitag (bis 25. September/ Mo, Di, Fr 9-12 Uhr).

K.O.B. , Potsdamer Str. 157, Schöneberg:

Sa/So: Videokino (auf Großbildleinwand): „Judgement Night“ (Sa 20.30 Uhr) + „The Incident of Oglalah“, Film über die Verfolgung von AIM-Aktivisten in den 70ern (So 20.30 Uhr) Kreuzberg Museum. Adalbertstr.

95/ 96, Kreuzberg: Reihe „Schwarze Kunst“, das Kreuzberger Druck- und Verlagswesen: Sa: Einweihung der historischen Druckerei und Setzerei im Haus, Kreuzberger Drucker erzählen aus ihrem Berufsleben (16 Uhr) Di: Das Berliner Zeitungsviertel, Lichtbildervortrag (19 Uhr)

Kulturverein Prenzlauer Berg. Tel.

448 10 13: Di: Seniorenmagazin „Wir über 50“ unter dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, mit Jürgen Walter als Gast (14.30-18 Uhr, 5 DM incl. Kaffeegedeck) im BVV-Saal, Fröbelstr. 17, Haus VII. Lichtenberger Kulturverein/ Projekte Galerie, Frankfurter Allee 285/ Ecke Rosenfelder Str., Tel. 525 12 68:

Do: „Hallo Oldies“, der Treff für den Un-Ruhestand: „Spinnstunde“ am Runden Tisch über Vorschläge für den Treffpunkt (15 Uhr). Rentensprechstunde (14-17 Uhr). Sa/So: Galerie-Cafe (16-24 Uhr) Di: Beratung zu Rechtsfragen (18-20 Uhr)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.