TATJANA HERRMANN
Nach der Wende wurde alles anders. Erst die Galerieeröffnung gab ihr Auftrieb. Doch als Arbeitslose war sie zunächst auf die Unterstützung vom Kulturfond und -amt Mitte angewiesen. Mittlerweile hat sie eine ABM-Stelle bei einer GmbH. Tatjana wurde „kosmopolitisch erzogen“, obwohl der Vater, Patriarch alter Schule und rigoroser Müitär, nicht billigte, daß sie als Alleinerziehende ihre Kinder behielt. Bis zu seinem Tod verbot er seiner Tochter, ihn und die Mutter, eine kultivierte Mathematikerin, zu kontaktieren.
Die rasante Entwicklung der bildenden und Videokunst in den' letzten Jahrzehnten, sagt „T.“, ist prägend für sie. Ihr Wunsch: „Ohne finanzielle Abhängigkeit arbeiten^ zu können:“ Denn; „Geldnot unterdrückt die Geaänkeii.“ Und von de-“ nen hat sie viele.
Text und Foto:
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.