Ein Holzpferd wird lebendig
JANOSCH: „Von dem Glück, Hrdlak gekannt zu haben“
Bett getrieben hätte, wäre Norbert Fürchtegott womöglich nicht zur Welt gekommen...
Aber ach, dem Jungen fehlts im Oberstübchen. Hannek, sein saufender Vater, und Else, seine lebensuntüchtige Mutter, lassen ihn das täglich spüren. In Hrdlak findet er den einzigen Menschen, der ihn so akzeptiert, wie er ist. Hrdlak schnitzt ihm ein Pferd, eigentlich ist es nur ein Stück Holz mit vier Stöcken. Doch Hrdlak läßt es durch das Gras galoppieren, und das Stück Holz wird unter seinen Händen lebendig. Von da an läßt Norbert Fürchtegott das Geschenk selbst zum Schlafen nicht mehr los - bis die Mutter es heimlich verbrennt. Schlimmer noch, er wir4 verprügelt, wenn er sich zu Hrdlak schleicht, denn wer mit Dummen zusammen ist,
Janosch: Von dem Glück, Hrdlak gekannt zu haben. Roman. Goldmann Verlag München, 220 S., Leinen, 32DM.
wird selber dumm. Und eines Tages verschwindet Hrdlak aus dem Dorf. Kaum einer vermißt ihn. Nur Norbert Fürchtegott weiß, was für ein Glück es war, in dieser kalten Welt einen Menschen wie Hrdlak gekannt zu haben.
Und wer Hrdlak kennt und Norbert Fürchtegott, weiß ein bißchen mehr von Janosch, der als Horst Eckert 1931 im polnischen Zaborze geboren wurde. Er ging nur widerwillig zur Schule, begann als 13jähriger eine Schlosser- und Schmiedelehre,- wollte Maler werden. Doch - ähnlich wio Norbert Füfchtegött - 'sclii'eii
er für nichts Talent zu besitzen. Mehrfach kam er nicht einmal durchs Probesemester Aber er malte weiter, in einer Art, die wohl nur Kinder verstehen können. Eher zufällig kam Janosch zu seinem ersten Kinderbuch: „Die Geschichte vom Pferd Valek“ Seit 1969 sind von ihm über 100 Kinderbücher erschienen, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Und jedes ist der Vorsuch Janoschs, seiner Kindheit zu entkommen, die der von Norbert Fürchtegott so ähnlich war
Janosch, der sich die ersten 25 Jahre seines Lebens nach dem Tod gesehnt hat, weil er geschlagen, gedemütigt wurde, ist allen Menschen gegenüber mißtrauisch. Am liebsten sei es ihm, sagte er einmal, wenn ihn niemand kennt. Er zog weit weg aus Deutschland, nach Teneriffa. An seiner Tür steht kein Name, in -seinem Haus gibt es kein Telefon.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.