Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

VORTRÄGE & GESPRÄCHE

  • Lesedauer: 4 Min.

Berliner Stadtbibliothek. Breite Str.

32-34, Mitte: Do: „Die Altgläubigen“, Vortrag und Gespräch mit Dr. Gudrun Jerschow (19 Uhr, Cafe) im Rahmen der Fotoschau von Lew R. Silber. Do/Fr, Mo: Buchpremieren: „Wolfgang Harich - Nietzsche und seine Brüder“ (Kiro-Verlag/ Do 18.30 Uhr), „Hans Modrow - Das große Haus“ (Edition Ost/ Fr 19 Uhr), „Renate Hoffmann - Von Adorf bis Australien“ (Edition Ost/ Mo 19 Uhr). Mit Buchverkauf und Signlerstunde. DI: Prof. Dr. Helmut Bock spricht über „Bertha von Suttner und ihre Arbeiten für den Frieden“ (18.30 Uhr); zur Bertha-von-Suttner-Ausstellung der Vereinten Nationen.

Brotfabrik , Prenzlauer Promenade 3, Weißensee, Tel. 471 40 01: DI: Philosophische Praxis „Krieg“: „Der gerechte Krieg“ (20 Uhr)

Bund der Antifaschisten Treptow .

In der Begegnungsstätte „pro“, Kiefholzstr. 275: Do: „Das ist so eine Sache mit der Demokratie...“, Vortrag von Ulrich Weiß (18 Uhr)

El Camino . Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft, Pettenkofer Str. 2a, Friedrichshain: Do: Die deutsche „Granma Internacional“, Vortrag von Gerhard Desombre (20 Uhr)

FFBIZ . Frauenforschungs-, -bil dungs- und Informationszentrum, Danckelmannstr. 47, Charlottenburg (Nur für Frauen!): Sa: „Europa endet nicht an der Oder! Zur aktuellen Lage von Frauen in Polen“, Vortrag von Celina Kwiatek-Mack(16Uhr, 5 DM)

Französischer Dom, Gendarmen-

markt, Mitte: Do: „Aktuelle Probleme der Denkmalpflege in Berlin-Mitte“, Vortrag von Frau Eichler, Leiterin des Denkmalschutzamtes Mitte (19.30 Uhr im Ostportikus) Gesellschaftsanalvse und Politische Bildung e.V. , Franz-Mehring-Platz 1, Raum 340, Friedrichshain, Tel. 5831-4221: Do: „Frauen in den Religionen: Christentum“, mit Dr. Ilsegret Fink (20 Uhr)

Mo: Persönlichkeiten der Geschichte: „Gamal Abdel Nasser - Symbol eines-Aufbruchs“, Gespräch mit Dr. M. Haikai, Prof. Dr. M. Robbe, Dr. W. Schwanitz, N. Yacoub (19 Uhr)

MI: Staat, Recht, Rechtsstaat: „Macht, Interessen, Interessenkonflikt“, mit Prof. Dr. Hermann Kienner und Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer (19 Uhr) Haus der Kulturen der Welt. John-

Foster-Dulles Allee 10, Tiergarten: Fr: „Die Klimawende als Chance begreifen“, Podiumsdiskussion (19 Uhr). Eintritt frei! Veranst.. Nord-Süd-Initiative Germanwatch e.V Sa: Reihe „Ein-Blicke - Die Sicht der anderen“: „Was ist aus Somalia geworden? Folgen einer UN-Intervention zum Schutz der Menschenrechte.“ Ahmed Farah Mohammed (Bielefeld/ Mogadischu), Soziologe und GTZ-Mitarbeiter in Somalia, im Gespräch mit Claudia von Braunmühl (Berlin, Politologin) und Thomas Hartmann (Moderation) (17 Uhr). Eintritt frei!

DI: Latelnamerlka-Forum: Kurzhörspiel „Straßenkinder“ von Claudia Ferman + Feature „Wo die Nacht den Tag verbrennt“ von Andreas Weiser (17.30 Uhr). Eintritt frei. Hochschule der Künste. Charlot-

tenburg:

DI: Reihe „Was ist progressiv?“-„Ging Paul Cezanne Ins Kino?“ Vortrag von H. Dilly, Stuttgart (19 Uhr, HS 158, Hardenbergstr. 33). Eintritt frei! Humboldt-Universität. Unter den

KulturBrauerel . Schönhauser Allee 36/ 39 (Eingang Knaackstr. 97), Prenzlauer Berg, Tel. 440 92 43/ 48: Do: Polnische und deutsche Autoren im Gespräch: Podium mit Jerzy Lukosz (Wroclaw), Julian Kornhauser (Krakow), Andrzej Szczypiorski (Warszawa), Henryk Bereska (Berlin), Rolf Schneider (Schöneiche), Helga Schütz (Potsdam) (20 Uhr/ 5,50 DM, Galerie Alte Schlosserei) Kulturhaus Mitte . Rosenthaler Str. 51 (Nähe U-Bhf. Weinmeisterstr.): Do: Podium im Caf6 PAZ: „Informatik und Philosophie“, herausgegeben von Peter Schefe, Heiner Hastedt, Yvonne Dittrich, Gert Keil (20 Uhr). Kulturverein Prenzlauer Berg/ Lesecafe „Mittendrin“, Bornholmer Str. 18, Tel. 445 76 61: Do: „Bosnien zwischen Krieg und Frieden - Worin besteht Europas Verantwortung?“ Vortrag von Dr. Velit Maglalllc + Gespräche mit Kriegsflüchtlingen (19 Uhr) MI: Ärzte im Kiez: Vortrag von Dr. Gudrun Blankenburg (Augenärztin) über „Grünen Star, Grauen Star...“ (17.30 Uhr)

Kunsthaus Flora . Florastr. 113, Mahlsdorf, Tel. 56 255 73: Fr: Cafe Voyage (20 Uhr, 7/ 5 DM): mit Prof. Dr. Bruno Schlegelberger (FU Berlin) zum Thema „Die Vielfalt der Religionen - Gibt es verschiedene Wahrheiten?“ (21 Uhr) Martln-Luther-Gemelnde , Fuldastr. 48-50, Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln): MI: „Kirche - wie weiter?“ Gespräch mit Superintendent Wolfgang Gerbeit u.a. (20 Uhr) im Rahmen der Ausstellung „Immer wieder Fremde“ Projekte am Kollwitzplatz e.V. , Kollwitzstr. 66, Prenzlauer Berg, Tel. 442 68 75:

Do: Kiez-Palaver: „Gewalt vor der Haustür - Wegsehen oder einmischen?“ (19 Uhr)

RuDI , Stralauer Kiezladen, Rudolfplatz 5:

Fr: Diskussion zum Thema „Skinhead - ein neuer Name für Haß?“ Einführung: Klaus Farin (20 Uhr). Davor (ab 19 Uhr) aktuelle Video- und Musikclips zum Thema. Sophienkirche Mitte, Große Ham-

burger Str. 29: „Angefragt - Die Kirche im gespaltenen Deutschland“, Forum zu Rolle und Selbstverständnis: Fr: „Zur Rolle der Kirche im Spiegel kirchenleitender Verantwortung“, mit den Bischöfen i.R. Dr. Schönherr, Dr. Kruse u.a. (19 Uhr)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.