Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Die größte KZ-Filiale Sachsenhausens lag in Berlin

Wie würdigt Senat die Opfer? / ND sucht Zeugnisse zu den Außenstellen des Konzentrationslagers

  • Michael M?ller
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin werde sich an den Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück durch die Rote Armee angemessen beteiligen. Darübergebe es zwar noch keinen Beschluß, doch, so Vize-Senatssprecher Heußen auf Anfrage gegenüber ND, bestünde darüber Konsens im Senat. Ob es auch zu einer Kostenbeteiligung komme, sei noch offen.

Mit einer dementsprechenden Bitte hatte sich kürzlich Brandenburg an Berlin gewandt. Die Stiftung Brandenburger Gedenkstätten erwartet vom 22. bis 24. April als Gäste rund 1100 ehemalige KZ-Häftlinge. Von den dazu benötigten 1,2 Millionen Mark bezahlt der Bund die Hälfte, heißt es. Von der anderen Hälfte könnte auch Berlin etwas übernehmen, meint man nun in Potsdam. Dazu und zur Organisation selbst gebe es bereits Gespräche mit der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, sagte der Sprecher des Brandenburger Kulturministeriums, Nowak, dem ND

Die Potsdamer Argumentation dafür- Schließlich seien in beiden Lagern auch viele Berliner inhaftiert gewesen. Hinzuzufügen ist: Das regierungsoffizielle Berlin übt in dieser Frage überhaupt Zurückhaltung. Denn immerhin befand sich auf dem Berliner Stadtgebiet zu Nazizeiten die größte

Lager-Filiale des KZ Sachsenhausen.

Allein die ND vorliegenden (west)bundesdeutschen Quellen nennen 19 Berliner Außenlager und -kommandos (siehe Tabelle). Bekannt sind im Stadtgebiet übrigens auch mindestens zwei Außenlager des

Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück (Oberschöneweide und Schönefeld).

Durch all diese Stätten von Zwangsarbeit, Folter und Mord sind zwischen Mitte 1933 bis zu den Evakuierungen 1945 zehntausende Häftlinge gegangen. Allerdings erinnern

daran noch nicht einmal überall Gedenktafeln. Bis 1989 hatte es in Westberlin überhaupt nur eine Spur dieser KZ-Außenlager gegeben: das Mahnmal in Lichtenrade (Bornhagenweg/Hanowsteig). Letztes Jahr kam nun das in der Neuköllner Sonnenallee/ Thiemannstraße hinzu. Ver-

Wilmersdorf.

SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (Unter den Eichen Nr. 126/127). In Kellern und Baracken waren Häftlingefür einige Außenkommandos untergebracht;

Tegel. Für Männer, eingesetzt zur Bomben- und Blindgängersuche, und Frauen für Zwangsarbeit bei der Rheinmetall-Borsig AG;

Zehlendorf. Die Frauen und Männer des Lagers produzierten Fallschirme in der Spinnstoffabrik Zehlendorf.

Nach reichsdeutscher Nomenklatur gehörten weiter dazu die Lager Berlin-Babelsberg, Berlin-Falkensee sowie Berlin-Hennigsdorf.

Quellen: Sechste Verordnung zum Bundesentschädigungsgesetz, 23.2.1967, Bundesgesetzblatt v. 2.3.1967, Kühn, Rainer, KZ Sachsenhausen, Landeszentrale politische Bildung, Berlin, Nov. 1989

dienstvoll natürlich auch das Mahnmal Columbiahaus, das am 3.12.1994 übergeben wurde. Allerdings war das Stammlager Tempelhof, zu dem das Columbiahaus von 1934-36 gehörte, ein eigenständiges Berliner Lager, also kein Sachsenhausener.

MICHAEL MULLER

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.